Bloß keinen „Welt-King-Kong“

Von Franz Nuscheler · · 2000/10

Global Governance heißt nicht Global Government, also Weltregierung oder Weltstaat. Weltweit steht Dezentralisierung auf der politischen Reformagenda. Der Globalisierungsdruck befördert die Aufwertung regionaler Organisationen als Schutz und Trutzbündnisse und mobilisiert auf nationaler und lokaler Ebene das Bedürfnis nach autonomen Handlungsspielräumen. Ein ťWeltKing KongŤ in Gestalt eines Weltstaates würde alle bekannten Übel des Zentralismus und Bürokratismus potenzieren.

Global Governance beruht auf verschiedenen Formen und Ebenen der internationalen Koordination, Kooperation und kollektiven Entscheidungsfindung. Internationale Organisationen übernehmen diese Koordinationsfunktion. Der Zwang zur Kooperation verlangt Souveränitätsverzichte, die Globalisierungseffekte und Interdependenzstrukturen schon längst erzwungen haben. Auch die Großmächte müssen sich, um sich als kooperationsfähig zu erweisen, mit ťgeteilten SouveränitätenŤ abfinden, die wie das Beispiel der EU zeigt keinen Verlust, sondern einen Zugewinn an gemeinsamer Handlungs und Problemlösungsfähigkeit bewirken können.

Global Governance ist kein Projekt, an dem nur Regierungen oder internationale Organisationen als Instrumente der Staatenwelt beteiligt sind. Die ťpublic-private partnershipŤ in horizontal und vertikal vernetzten Strukturen bezieht sich nicht nur auf die wachsende Bedeutung von global operierenden ťMultisŤ und Medienkonzernen, die die globale Telekommunikation kontrollieren, sondern auch auf die zunehmend transnational organisierten NGOs.
Quelle: Textauszüge aus dem lesenswerten Buch von Franz Nuscheler (Hg.): Entwicklung und Frieden im 21.Jahrhundert. Zur Wirkungsgeschichte des BrandtBerichts, Verlag J.Z.W. Dietz Nachfolger, Bonn 2000, 512 Seiten, öS 277,. Wir danken dem Verlag für die Abdruckgenehmigung.

Der Autor ist Professor für Internationale Politik an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg und Direktor des Instituts für Entwicklung und Frieden.

Basic

Berichte aus aller Welt: Lesen Sie das Südwind-Magazin in Print und Online!

  • 6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und/oder E-Paper
  • 48 Seiten mit 12-seitigem Themenschwerpunkt pro Ausgabe
  • 12 x "Extrablatt" direkt in Ihr E-Mail-Postfach
  • voller Online-Zugang inkl. Archiv
ab € 25 /Jahr
Abo Abschließen
Förder

Mit einem Förder-Abo finanzieren Sie den ermäßigten Abo-Tarif und ermöglichen so den Zugang zum Südwind-Magazin für mehr Menschen.

Jedes Förder-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

84 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Mit einem Solidaritäts-Abo unterstützen Sie unabhängigen Qualitätsjournalismus!

Jedes Soli-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

168 /Jahr
Abo Abschließen