Eine Klasse für sich. Besitz, Herrschaft und ungleiche Entwicklung in Chile 1830 – 2010

Von Redaktion · · 2012/03

Karin Fischer

Sachbuch. Nomos Verlag, Baden-Baden 2011, 208 Seiten, EUR 39,00

Salvador Allende, sozialistischer Präsident Chiles von 1970 – 1973, sagte einmal, er wisse, dass er nicht der Präsident aller Chilenen sei. Ein politisch nicht kluger Satz, aber ein wahrer Satz. Denn die herrschende Klasse der Besitzenden begnügte sich nicht mit der Rolle der Opposition, sondern sie sahen Allende nicht als ihren Präsidenten an. Er müsse verschwinden, wenn nötig mit Gewalt, wie es dann beim Putsch vom 11. September 1973 auch geschah.

Karin Fischer präsentiert eine äußerst genaue und detailreiche Untersuchung dieser herrschenden Wirtschaftselite, die letztlich auch immer die politische Macht kontrollierte. Sie analysiert ihre Entwicklung von der aristokratischen Bourgeoisie des 19. Jahrhunderts über die importsubsistuierende Industrialisierung im 20. Jahrhundert bis zur Etablierung des Neoliberalismus unter den Bedingungen der Diktatur.
Die Autorin weist in ihrer Studie auf politische Faktoren hin, die selten beachtet werden. So z.B. dass diese „Klasse für sich“ schon viele Jahre vor der Wahl Allendes die geistigen Voraussetzungen für eine Kehrtwendung geschaffen hat. Sie war ja auch gegen die Reformen der Christdemokraten unter Frei (1964 – 1970).

Die Militärregierung hatte zunächst kein eigenes Wirtschaftskonzept, aber die jungen Ökonomen, bei Friedman und Hayek (beide besuchten Chile unter Pinochet) in Chicago ausgebildet, sprangen ein und erhielten freie Hand, um die Interessen der Wirtschaftselite durchzusetzen. Die Gewerkschaften wurden zerschlagen, Löhne und Gehälter radikal gekürzt, mehrere Privatisierungswellen veränderten grundlegend das Land.

Im Epilog geht Fischer kurz auf die Situation seit der 2010 erfolgten Wahl des Rechtspolitikers Sebastian Piñera zum Präsidenten ein. Sie meint, dass es für die Konsolidierung des Neoliberalismus wichtig war, dass nicht die diskriminierte Rechte regierte, sondern die „Concertación“, die das Protestpotenzial weitgehend gebunden hat. Daher gebe es jetzt, unter der Rechtsregierung, mehr Freiraum für eine Protestbewegung, die von den Schulen und Universitäten ausgeht und auf eine Veränderung des Systems abzielt.

Herbert Berger

Basic

Berichte aus aller Welt: Lesen Sie das Südwind-Magazin in Print und Online!

  • 6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und/oder E-Paper
  • 48 Seiten mit 12-seitigem Themenschwerpunkt pro Ausgabe
  • 12 x "Extrablatt" direkt in Ihr E-Mail-Postfach
  • voller Online-Zugang inkl. Archiv
ab € 25 /Jahr
Abo Abschließen
Förder

Mit einem Förder-Abo finanzieren Sie den ermäßigten Abo-Tarif und ermöglichen so den Zugang zum Südwind-Magazin für mehr Menschen.

Jedes Förder-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

84 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Mit einem Solidaritäts-Abo unterstützen Sie unabhängigen Qualitätsjournalismus!

Jedes Soli-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

168 /Jahr
Abo Abschließen