Made in China

Von Irmgard Kirchner · · 2011/05

Warum sollen wir uns für die Rechte von Arbeiterinnen und Arbeitern in China interessieren? Weil sie für uns arbeiten. Ob Ostermarkt, Spielzeuggeschäft oder angesagte Boutique … Es gibt kaum ein Entkommen vor Waren „made in China“. Vor zehn Jahren waren die chinesischen die billigsten Waren. Mittlerweile sind die Exporte aus dem Reich der Mitte unverzichtbar, um unseren Konsum in bestehendem Ausmaß aufrecht zu erhalten. Von Arbeitsrechtsverletzungen und Mangel an demokratischen Rechten in China hört und liest man regelmäßig. Doch die folgenden Thema-Seiten, die wir von unserer Partnerzeitschrift New Internationalist übernommen haben, machen die Lebenswelt chinesischer ArbeiterInnen erschütternd anschaulich.

China hat sich zur Werkstatt der Welt entwickelt, möglich gemacht durch ein schier unerschöpfliches Reservoir an Arbeitskräften. Die traditionelle (maoistische) Arbeiterklasse – mit ihrem Anspruch auf minimale soziale Sicherung – wurde dezimiert in Folge von Privatisierungen und Zusammenbrüchen von Staatsbetrieben. Jetzt werken MigrantInnen der ersten und zweiten Generation in den Export-Fabriken.

In China findet gerade die größte Migrationsbewegung der Menschheitsgeschichte statt. Geschätzte 20 Millionen Menschen jährlich verlassen ihre Heimat, um in den Sonderwirtschaftszonen im Süden in Fabriken Dinge für den Export herzustellen, die sie sich selbst nie leisten könnten. Chinesische Arbeitskräfte sind nicht von sich aus „billig“, sie werden ausgebeutet. An ihren Arbeitsorten sind sie unterprivilegiert, oftmals verachtet und leben in permanenter Unsicherheit und Bedrohung durch Korruption. Ihre Familien werden zerrissen. Im von oben bis unten autoritären System Chinas gedeihen Missstände und Arbeitsrechtsverletzungen, wie unmenschliches Tempo, fehlende Sicherheits- und Gesundheitsstandards, ausstehende Löhne oder Verbot der Organisierung der ArbeiterInnen.

Doch die ArbeiterInnenschaft beginnt sich zu wehren. Dabei wird sie international von zivilgesellschaftlichen Organisationen unterstützt. Auch in Österreich gibt es Kampagnen und eine Beteiligung an entsprechenden Netzwerken (siehe Seite 36).

Basic

Berichte aus aller Welt: Lesen Sie das Südwind-Magazin in Print und Online!

  • 6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und/oder E-Paper
  • 48 Seiten mit 12-seitigem Themenschwerpunkt pro Ausgabe
  • 12 x "Extrablatt" direkt in Ihr E-Mail-Postfach
  • voller Online-Zugang inkl. Archiv
ab € 25 /Jahr
Abo Abschließen
Förder

Mit einem Förder-Abo finanzieren Sie den ermäßigten Abo-Tarif und ermöglichen so den Zugang zum Südwind-Magazin für mehr Menschen.

Jedes Förder-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

84 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Mit einem Solidaritäts-Abo unterstützen Sie unabhängigen Qualitätsjournalismus!

Jedes Soli-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

168 /Jahr
Abo Abschließen