SÜWIND allgemein, Gerechter Handel – eine vergessene Forderung?

Von Petra Stölzl, A-6900 Bregenz · · 1999/12

Dieser Leserbrief bezieht sich einmal nicht auf einen Artikel, der im SÜDWIND erschienen ist, sondern im Gegenteil darauf, daß dieses Thema offenbar einer entwicklungspolitischen Zeitschrift heute keine Zeile mehr wert ist: Die Forderung nach einer neuen Weltwirtschaftsordnung, wie sie in den sechziger und siebziger Jahren im Mittelpunkt der Diskussion stand, ist längst von der Tagesordnung verschwunden, die UN-Konferenz für Handel und Entwicklung (UNCTAD), einst lautstarke Wortführerin dieser Forderung, praktisch zur Bedeutungslosigkeit verkommen. Doch weshalb wird dieser Prozeß von den Medien, die sich angeblich der entwicklungspolitischen Diskussion verschreiben, so musterschülerhaft mitvollzogen?

Gerechter Handel beinhaltet wesentlich mehr als ‚fair trade‘: Er bedeutet zumindest annähernd gerechte wirtschaftliche Austauschbedingungen, bedeutet eine Weltwirtschaftsordnung, die auf partnerschaftliche, für beide Seiten zufriedenstellende Nutzung des Welthandels ausgerichtet ist und nicht auf einseitige Gewinnmaximierung des stärkeren Handelspartners. Erscheint uns diese Forderung heute schon so antiquiert, daß wir sie völlig aus der entwicklungspolitischen Diskussion verabschiedet haben? Hat die Globalisierungsideologie schon so sehr unsere Köpfe durchdrungen, daß sich die Vorstellung von gerechten terms of trade als zentrale Forderung ersatzlos in Nichts aufgelöst hat?

Die staatliche Entwicklungszusammenarbeit brüstet sich damit, den „fairen Handel“ zu fördern, sprich irgendwelche Organisationen, die in diesem Bereich aktiv sind, ein bißchen zu unterstützen. Bei aller Sympathie und Wertschätzung für diese Form des „gerechten Handels“ – der Vertrieb von organischem Kaffee und von in Frauenkooperativen hergestellten Schafwollpullovern wird immer ein Nischenprogramm bleiben, wird die Strukturen des Welthandels nicht im geringsten verändern. Wäre es nicht besser, wenn die österreichische Regierung in den zuständigen Gremien für eine Verbesserung der internationalen Austauschbedingungen einträte, statt sich mit der Korrektur der gravierendsten Auswüchse des herrschenden Wirtschaftssystems selbst zu befriedigen?

Doch zurück zur eingangs gestellten Frage: Warum pflegt eine Zeitschrift wie der SÜDWIND so beharrlich die Nichtbeachtung dieses Themas? Ist das der entwicklungspolitische Zeitgeist? Hat sich unsere ganze Vorstellungskraft darauf beschränkt, etwa im Rahmen der in Kürze anlaufenden WTO-Verhandlungen die schlimmsten Auswirkungen der globalen Liberalisierung von Handel und Kapitalverkehr zu verhindern?

Die einschlägigen Nichtregierungsorganisationen gehen nicht gerade mit gutem Beispiel voran. Sie scheinen sich widerspruchslos daran gewöhnt zu haben, ihr Potential in Projekten der Armutsbekämpfung zu erschöpfen – auch wenn diese kurzfristig einem winzigen Teil der Bevölkerung das Überleben ermöglichen. Die politische Forderung nach einer grundlegenden Veränderung der weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist irgendwo im Kampf um die Subventionstöpfe verlorengegangen.

Basic

Berichte aus aller Welt: Lesen Sie das Südwind-Magazin in Print und Online!

  • 6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und/oder E-Paper
  • 48 Seiten mit 12-seitigem Themenschwerpunkt pro Ausgabe
  • 12 x "Extrablatt" direkt in Ihr E-Mail-Postfach
  • voller Online-Zugang inkl. Archiv
ab € 25 /Jahr
Abo Abschließen
Förder

Mit einem Förder-Abo finanzieren Sie den ermäßigten Abo-Tarif und ermöglichen so den Zugang zum Südwind-Magazin für mehr Menschen.

Jedes Förder-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

84 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Mit einem Solidaritäts-Abo unterstützen Sie unabhängigen Qualitätsjournalismus!

Jedes Soli-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

168 /Jahr
Abo Abschließen