Ein Europa, das nützt

Anstatt als Brückenbauer betätigte sich die österreichische Ratspräsidentschaft als Brückenkopf für weniger Europa und weniger Union in der EU. Eine kritische Bilanz.
mehr
Anstatt als Brückenbauer betätigte sich die österreichische Ratspräsidentschaft als Brückenkopf für weniger Europa und weniger Union in der EU. Eine kritische Bilanz.
mehr
Die Botschaft der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs) kommt langsam bei der breiten Bevölkerung an. Die staatlichen Aktivitäten bleiben hingegen aus.
mehr
Die Angehörigen der Bishnoi im Nordwesten Indiens sind Naturschützer der besonderen Art – aktuell kämpft das Volk nicht zuletzt gegen Plastikmüll.
Von Markus Wanzeck, Rajasthan/Indien
mehr
Pablo Solón ist ein Globalisierungskritiker aus Bolivien. Was Che Guevara und Evo Morales mit seinem Lebensweg zu tun haben, erzählte er im Rahmen eines Wien-Besuchs.
mehr
Horrorinflation, hohe Arbeitslosigkeit und breite Armut: Die Folgen der Wirtschaftskrise sind in Argentinien deutlich zu spüren.
Von Robert Lessmann, Buenos Aires
mehr
Der prominente Globalisierungskritiker Jean Ziegler richtet ein Schreiben an die OrganisatorInnen und TeilnehmerInnen der Donnerstags-Demos. Hier seine Solidaritätsbekundung in voller Länge.
mehr
In eigener Sache: Das Südwind-Magazin sucht eine RedakteurIn (Teilzeit/15h).
mehr
Menschen, die bewegen
mehr
Menschen, die bewegen
mehr
Warum der neue Dokumentarfilm „Welcome to Sodom“ mehr als einen Blick hinter die Kulissen von Europas größter Müllhalde mitten in Afrika bietet, erklärt Irmgard Kirchner.
mehr
Warum die ethischen Leitwerte von KorrespondentInnen insbesondere dem Gesetz des „Nichtverletzens“ folgen müssen, erklärt Jana Donat.
mehr
Das internationale Fairtrade Netzwerk will Kleinbäuerinnen und -bauern wieder ins Zentrum rücken – und neue Märkte erschließen, wie Richard Solder erfuhr.
mehr
In Argentinien wird um eine Reform des fast 100 Jahre alten Abtreibungsgesetzes gerungen. Jürgen Vogt berichtet aus Buenos Aires.
mehr
Warum immer mehr Elektroschrott anfällt und welche Gefahren davon für hunderttausende Menschen ausgehen, beleuchtet Christina Schröder.
mehr
Warum in Simbabwe nach der Ära Mugabe der versprochene Wandel vorerst ausbleibt, erklärt Martina Schwikowski.
mehr