Unterstützen Sie das Südwind-Magazin!

Auch unabhängiger Journalismus ist von den Folgen der Coronakrise betroffen.
mehr
Auch unabhängiger Journalismus ist von den Folgen der Coronakrise betroffen.
mehr
Das neue asiatische Freihandelsabkommen RCEP unterstreicht eindrucksvoll: die Zukunft der internationalen Ordnung wird in Asien entschieden – die USA müssen sich ranhalten.
Von Mirco Günther, Singapur
mehr
Österreich wird derzeit vom UN-Menschenrechtsrat geprüft. Der öffentliche Diskurs darüber findet bisher kaum statt. Warum sich das dringend ändern muss.
Ein Kommentar von Stefan Brocza
mehr
Der Konflikt um die Westsahara flammt wieder auf. Für die um ihr Recht auf Land kämpfende Gruppe der Sahrauis geht es dabei auch darum, nicht vom Rest der Welt vergessen zu werden.
Von Jan Marot, Granada, Spanien
mehr
Künstler*innen kämpfen gegen immer mehr Intoleranz und Gewalt – global, auch in Europa. Freemuse, eine NGO in Dänemark, macht Verstöße sichtbar.
Von Werner Leiss
mehr
George Gatlin heißt der innovative Inhaber eines Recyclingunternehmens aus dem honduranischen San Pedro Sula. Solarpanele auf dem Dach sorgen für günstige Energie, faire Löhne für eine motivierte Belegschaft.
Von Knut Henkel, Honduras
mehr
Nach knapp einem Jahr unter einer fanatischen Rechtsregierung kehrte das Andenland Bolivien mit Präsident Luis Arce auf den Weg einer gemäßigt sozialistischen Politik zurück.
Von Ralf Leonhard
mehr
Jung, städtisch und gebildet ist eine neue Protestgeneration in Thailand. Über den Hashtag #MilkTeaAlliance findet sie auch länderübergreifend Solidarität.
Von Marina Wetzlmaier
mehr
Wie General João Lourenço, seit September 2017 Präsident Angolas, mit seinem kompromisslosen Vorgehen gegen Korruption und Misswirtschaft überrascht, schildert François Misser.
mehr
Er wurde zum Sinnbild einer traurigen Ära Afghanistans. Ali Ahmad Safi traf den ehemaligen afghanischen Präsidenten Hamid Karzai in Wien.
mehr
UN-Nachhaltigkeitsziele SDGs in Österreich: Eine neue Dynamik in der Umsetzung der Agenda 2030 ist seit 2020 sichtbar, doch die bestehenden Lücken sind erheblich.
Von Thomas Alge und Caroline Krecké
mehr
Wieso der Umgang mit Geflüchteten auf den griechischen Inseln eine Frage von Recht und Gerechtigkeit ist.
mehr
Am 25. Jänner 2011 begannen auf dem Kairoer Tahrir-Platz tagelange Proteste, die Hosni Mubarak aus dem Amt fegten. Doch zehn Jahre später hat sich an der politischen Ordnung wenig geändert.
Von Markus Schauta
mehr
In Uruguay nutzen feministische Kollektive zunehmend Kunst für ihre Proteste auf der Straße. Was diese Protestform besonders macht.
Von Milena Österreicher
mehr
Rouddy Kimpioka gründete im Flüchtlingscamp Moria auf Lesbos eine Band, weil Musik die Menschen am Leben und am Hoffen hält.
Von Anna Kassaras
mehr