Flüsse in Gefahr
Sie beeindrucken durch ihre Schönheit. Ihre Bedeutung für die Flora und Fauna dieser Erde ist immens. Mehr noch: Nachhaltiges Leben ist ohne gesunde Flüsse nicht möglich.
mehr
Sie beeindrucken durch ihre Schönheit. Ihre Bedeutung für die Flora und Fauna dieser Erde ist immens. Mehr noch: Nachhaltiges Leben ist ohne gesunde Flüsse nicht möglich.
mehr
Günstig, praktisch, schnell.
Das Rad ist als Fortbewegungsmittel weltweit beliebt.
mehr
Fundamentalistische Strömungen zeichnen sich durch Selbstgewissheit und Dogmatismus aus; sie ertragen keine Vielfalt an Meinungen.
mehr
Die Wirtschaftskrise, in der wir uns immer noch, nicht mehr oder noch nicht befinden, ist zum Großteil den Banken geschuldet.
mehr
Die Demokratische Republik Kongo steht wie fast kein anderes Land weltweit seit jeher für Konflikte und Kriege. In der Kolonialzeit wurden unzählige Menschen von den belgischen Kolonialherren ausgebeutet, versklavt und ermordet.
mehr
Im Bemühen, den Opfern von Menschenrechtsverletzungen sowie von eingetretenen oder befürchteten Umweltkatastrophen Recht zu verschaffen, bringen engagierte Anwältinnen und Anwälte Konzerne und andere mächtige Akteure vor Gericht. Und sind dabei erstaunlich erfolgreich, berichtet Erhard Stackl.
mehr
Sie gelten längst nicht mehr als makellose Akteure im Dienste des Altruismus: NGOs sind heute mit teils schwerwiegenden Anschuldigungen konfrontiert. NI-Autor Dinyar Godfrey hat sich ihr Sündenregister durchgesehen.
mehr
Krieg, Verfolgung, fehlende Perspektiven: Seit dem Zweiten Weltkrieg waren nicht mehr so viele Menschen auf der Flucht wie heute. Vor allem in den reicheren Ländern sind Abschottung und Abwehr die einzigen Antworten auf eine Krise, die sich immer mehr zuspitzt.
mehr
Regierungen, die ihre Rechte und ihre Autonomie beschränken, stetiger Finanzmangel, weil potenzielle Mitglieder nur informell beschäftigt sind, Korruption in Politik und Gesellschaft: In Afrika, Asien und Lateinamerika arbeiten Gewerkschaften häufig unter erschwerten Bedingungen. Doch sie sind erstaunlich aktiv und erzielen wichtige Erfolge im Kampf um die Rechte von ArbeiternehmerInnen.
mehr
Unser Appetit auf Gold, das glänzende Metall, ist nicht nur sinnlos, sondern auch gefährlich. Eine Analyse von NI-Autor Richard Swift.
mehr
14 Jahre sind seit dem Millenniumsgipfel der Vereinten Nationen vergangen. Dort wurde die Vision einer besseren Welt mit messbaren Kriterien verknüpft. Die im Anschluss festgelegten Ziele, die Millennium Development Goals (MDGs), sollten bis 2015 erreicht sein. Dass sich das nicht ausgehen wird, steht schon vor dem Ablaufdatum fest. Nun wird an einer Neuauflage des Zielkatalogs gearbeitet.
mehr
Ein Sprichwort, das aus Afrika stammen soll, besagt: „Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen.“ Wenn das stimmt, sind viele Eltern in Österreich überfordert. Horst Küppers hat in dutzenden Ländern der Welt recherchiert, wie Erziehung in Familien und in Institutionen funktioniert.
mehr
Das Paradigma des unbegrenzten Wachstums der Wirtschaft wird seit Jahrzehnten kritisiert, ohne seine Wirkkraft zu verlieren. Alternative Ansätze sind vorhanden. Deren Umsetzung auf breiter Basis lässt noch auf sich warten.
mehr
Skrupellose MenschenhändlerInnen kontrollieren den Handel mit Nieren lebender SpenderInnen. Sie profitieren von der Verzweiflung der Armen und Kranken. Der „Kollateralschaden“ ist beträchtlich, wie New Internationalist-Autorin Nancy Scheper-Hughes aufzeigt.
mehr
Für überlastete GroßstädterInnen ist die Sahara ein exotischer Sehnsuchtsort. In der Realität ist die Wüste ein extremer Lebensraum mit enorm viel Potenzial – besonders für kreative SpezialistInnen, wie es die Tuareg sind.
mehr
Whistleblowing scheint sich im Aufwind zu befinden – ebenso aber auch der Kampf gegen die WhistleblowerInnen. Eine Analyse von New Internationalist-Redakteurin Vanessa Baird.
mehr
Brasilien, das Land der Gegensätze: Während sprichwörtlich an jeder Ecke gekickt wird, wird der Widerstand gegen die Fußball-Weltmeisterschaft der Männer immer größer.
mehr
Warum wehren sich Menschen rund um die Welt gegen die Öl- und Gasförderung durch Fracking, eine umstrittene Technik? Worum geht es, wo liegen die Probleme, was ist Mythos und was Realität? Eine Analyse von New Internationalist-Autor Danny Chivers.
mehr
Kakao ist eine sensible Pflanze, die intensiv gepflegt werden muss. Angebaut wird Kakao von Millionen von Kleinbäuerinnen und -bauern, deren soziale und wirtschaftliche Lage sich angesichts deutlich gesunkener Weltmarktpreise in den letzten dreißig Jahren stark verschlechtert hat. Dafür trägt die Schokoladenindustrie eine Mitverantwortung, die einen enormen Konzentrationsprozess durchmacht.
Kakaosiegel schaffen gewisse Verbesserungen, reichen allein aber nicht aus.
mehr
Geschlechterselektion vor der Geburt oder durch Vernachlässigung fügt den Frauen Schaden zu und wirkt sich auf die Lebenswirklichkeit aller aus, hat New Internationalist-Redakteurin Vanessa Baird recherchiert. Es geht um Gesundheit, Kriminalität, Beziehungen, Familienleben, gesellschaftliche Harmonie und internationale Sicherheit.
mehr