Von Amazonen, Partisaninnen und Flintenweibern

Die Geschichtsschreibung war noch bis vor kurzem Männerdomäne, die Rolle von kämpferischen Frauen wurde unterschätzt. Sie wurden entweder belächelt oder in den Bereich der Mythen verwiesen.
mehr
Die Geschichtsschreibung war noch bis vor kurzem Männerdomäne, die Rolle von kämpferischen Frauen wurde unterschätzt. Sie wurden entweder belächelt oder in den Bereich der Mythen verwiesen.
mehr
Die Menschen in Bangladesch bekommen den Klimawandel als Erste zu spüren und sie nutzen ihre gesamte Kreativität, um sich an seine Auswirkungen anzupassen. Aber wird das ausreichen?
Eine Reportage von New Internationalist-Redakteurin Hazel Healy.
mehr
Fair gehandelte Waren sind in Österreich beliebter denn je, vor allem Kaffee, Bananen, Schokolade und Blumen. Auch wenn ihr Umsatz im Vergleich zum gesamten Welthandel im marginalen Bereich liegt, hat die Marke Fairtrade in den vergangenen dreieinhalb Jahrzehnten enorm an Terrain gewonnen. Gleichzeitig fragen sich KonsumentInnen: Wie fair ist der faire Handel?
mehr
Das Erdbeben in Haiti am 12. Jänner 2010 hatte auch deshalb so verheerende Auswirkungen, weil das Entwicklungsmodell des Landes völlig gescheitert war. Heute setzen die Geber, die den Wiederaufbau des Landes finanzieren, auf dasselbe katastrophale Rezept. Eine Analyse von New Internationalist-Autor Philipp Wearne.
mehr
mehr
Die Finanzbranche hat die Spekulation mit Nahrungsmitteln als lukrative Geldquelle entdeckt mit verheerenden Folgen für die ärmsten Menschen der Erde. New Internationalist Redakteurin Hazel Healy hat recherchiert, wie das funktioniert.
mehr
Es scheint, als könne man heute dank intensivierter Mobilität an mehreren Orten gleichzeitig sein. Doch Mobilität und die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben, sind ungleich verteilt.
mehr
Die radikale Entwicklungskritik des Post-Development gipfelt in einer grundsätzlichen Ablehnung des Entwicklungsparadigmas. Zwischen den VertreterInnen dieser Denkschule und ihren GegnerInnen entwickelte sich eine Debatte, die zu den spannendsten in der Geschichte der Entwicklungstheorie zählt.
mehr
mehr
Es gärt und brodelt in der Männerwelt, rund um den Globus und was dabei heranreift, ist vielversprechend, für beide Geschlechter. Eine Analyse von New Internationalist-Autorin Nikki van der Gaag.
mehr
Was ist Medienkompetenz und warum ist sie von zentraler Bedeutung?
mehr
Geld gibt es für Freiwilligenengagement keines. Was sind die Motive?
mehr
mehr
Jahrzehntelang spielten Land und Nahrungsmittel eine untergeordnete Rolle für Investoren und in der Entwicklungspolitik. Im Zuge der Verknappung von Nahrungsmitteln, dem Boom von Agrotreibstoffen und der Immobilienkrise wurde die Bedeutung von Ackerland neu entdeckt. Meist zum Schaden der lokalen Bevölkerung.
mehr
Einflussnahme der Unternehmen durch Lobbying und Parteispenden
mehr
Das kleine Himalaya-Königreich Bhutan hat schon seit Jahren die Steigerung des geistigen und psychischen Wohlbefindens seiner Bürger und Bürgerinnen zum obersten Prinzip seiner Politik auserkoren. Die Andenstaaten Ecuador und Bolivien haben die alte indigene Tradition des Guten Lebens als Leitprinzip in ihre neue Verfassung aufgenommen. Auch in den Industriestaaten des Nordens erfährt diese neue alte Weltsicht immer mehr Zustimmung und Interesse.
mehr
mehr
Quer durch Lateinamerika praktizieren Menschen eine andere Art der Demokratie eine Demokratie, die zwar Leben verändert, aber nur selten in die Schlagzeilen kommt; die Demokratie der Zukunft, meint der prominente uruguayische Schriftsteller Raúl Zibechi.
mehr
Die schlechte Nachricht: Life-Science-Multis haben sich den Weltmarkt für Saatgut unter den Nagel gerissen. Die gute Nachricht: Bäuerinnen und Bauern, die ihr eigenes Saatgut verwenden, können weiterhin die Welt ernähren und sie tun es auch. Eine Analyse von New Internationalist-Redakteur David Ransom.
mehr
NI-Redakteurin Hadani Ditmars kehrt nach Bagdad zurück und findet sich in einer gebrochenen Stadt wieder, erschüttert von interreligiösen Konflikten und mit einer ungewissen Zukunft.
mehr