Ben Kader

Von Renate Sova · · 2007/09

Daniel Goetsch

Roman. Bilgerverlag, Zürich 2006, 253 Seiten, € 22,-

Daniel Goetsch erzählt in seinem dritten Buch die Geschichte eines jungen Mannes – Dan Kaders – dessen Vater Ben 1957 in die Geheimdienstarbeit Frankreichs in Algerien involviert war.
Die Leben von Ben und Dan sind miteinander verwoben, auch wenn Sohn Dan alles tut, um diese Tatsache zu verdrängen. Bereits zu Beginn des Buches ist klar, dass es ein Geheimnis im Leben des Vaters gibt, eine Katastrophe, die Einfluss auf das Leben des Sohnes hat. Erst am Ende erfahren wir, was fast 50 Jahre früher passiert ist und welche Parallelen dies zum heutigen Leben des Sohnes hat.
Durch das Buch ziehen sich zwei Handlungsfäden, die sich in einigen Momenten berühren oder gar kreuzen. Einer ist die Jugend des Vaters Ben Kader, seine fehlende Auseinandersetzung mit seiner Identität als Algerier, der als Kleinkind nach Frankreich emigriert ist und sich als Orientalist in der Wissenschaft beginnt, einen Namen zu machen. 1957 tobt der Unabhängigkeitskrieg in Algerien, in den Ben – ohne sich bewusst dazu zu entscheiden – hineingezogen wird. Was Ben in den französischen Foltergefängnissen Algeriens erlebt, ändert sein Leben und seine Persönlichkeit. Das Stillschweigen über die Verbrechen Frankreichs an seiner Kolonie lässt Ben auch später zu seiner Familie keine Nähe aufbauen.
Dasselbe Schweigen durchdringt auch Dans Leben und Beziehung zu seiner Freundin, seiner Familie und seinen ArbeitskollegInnen. Seine Geschichte spielt im Herbst 2001. Dan sieht tatenlos zu, wie seine Freundin nach Hamburg zieht – er flüchtet sich in sein Schweigen, verliert immer mehr den Kontakt zur realen Welt. Da meldet sich sein im Sterben liegender Vater bei ihm und fordert ihn zur Auseinandersetzung mit der Vergangenheit auf.
Immer wieder werden Zusammenhänge zwischen dem Umgang Frankreichs mit seiner Kolonie Algerien, der Entstehung von islamischem Terrorismus und den Anschlägen am 11.9.2001 angedeutet. Mehrmals stellt der Autor Beobachtungen über Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Vorurteile in den Raum, die eine kritische Haltung annehmen lassen.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen