Nachgefragt: Klima und Staatenlosigkeit

Von Christine Tragler · · 2022/Jan-Feb
Satellitenaufnahme des Richat-Struktur in der Sahara, eine kreisförmige geologische Formation in Mauretanien.
Was untergehende Inseln mit Staatenlosigkeit zu tun haben, erklärt Juristin und Menschenrechtsexpertin Margit Ammer. Durch die Auswirkungen der Klimakrise werden immer mehr Menschen gezwungen, ihr Land zu verlassen. Inwiefern sind sie von Staatenlosigkeit bedroht? 2020 wurden rund 30 Millionen Menschen aufgrund von Überflutungen, Wirbelstürmen, Meeresspiegelanstieg und Dürren an einen anderen Ort innerhalb ihres Heimatlandes vertrieben. Viele müssen das Land ganz verlassen. Da es in letzterem Fall kein völkerrechtliches Instrument gibt, das dieses Problem explizit regelt, muss bestehendes Recht so gut es geht angewandt werden. Das Staatenlosigkeitsregime bietet hier wohl keine Lösung, auch wenn in manchen Fällen kleine Inselstaaten wie Tuvalu, ...

Jetzt ein Abo nehmen und weiterlesen

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen