20 Jahre FIAN

Von rld · · 2006/12

Das Recht auf Nahrung ist eines der zentralen Menschenrechte. FIAN kämpft seit 20 Jahren weltweit um seine Durchsetzung

Manche tun sich noch immer schwer mit dem sperrigen Namen: FoodFirst Informations- und Aktionsnetzwerk, kurz FIAN. Die Organisation für das Menschenrecht auf Nahrung feierte im September mit einem Symposium in Heidelberg ihr 20-jähriges Bestehen.: Gegründet im Juni 1986 von einer Gruppe von Amnesty-AktivistInnen, die die zunehmende Bedeutung der wirtschaftlichen und sozialen Rechte erkannten, hat sich FIAN als unentbehrliche Informations- und Lobbyorganisation etabliert. Das Recht auf Nahrung ist unter anderem in Artikel 11 des UNO-Pakts für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte (WSK-Pakt) verankert. Derzeit sind 20 Sektionen oder Koordinationsbüros in 16 Ländern aktiv. Allein in Indien gibt es fünf davon.
Der bedeutendste Erfolg von FIAN ist es, bei der FAO (Food and Agricultural Organisation) in Rom die so genannten Freiwilligen Richtlinien für das Recht auf Nahrung durchgesetzt zu haben. Sie wurden 2004 von der FAO-Vollversammlung einstimmig beschlossen. „Damit ist es gelungen, den Menschenrechtsansatz in der Hungerbekämpfung aus den engen Menschenrechtszirkeln der einschlägigen UN-Gremien herauszuholen“, freut sich Thomas Hirsch von FIAN International in Heidelberg.
Auch in Österreich gibt es seit 1989 eine FIAN-Sektion. Sie informiert über Verletzungen des Rechts auf Nahrung in aller Welt und hat sich in letzter Zeit vor allem für die Millenniums-Entwicklungsziele stark gemacht. Zum Ziel 1 gehört es, den Anteilder Hungernden in der Welt zwischen 1990 und 2015 zu halbieren.

www.fian.at www.fian.org

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen