20.876 Jahre Haft

Von Redaktion · · 2014/06

Brasilien

22 Jahre nach dem Massaker von Carandiru hat Brasiliens Justiz die Aufarbeitung einer der größten Tragödien der Geschichte des Landes abgeschlossen. 1992 waren im größten Gefängnis Lateinamerikas 111 Häftlinge von Polizisten getötet worden. Durch die Operation sollte eine Meuterei beendet werden, die durch eine Schlägerei zwischen Häftlingen ausgelöst worden war.

Anfang April verurteilte ein Gericht in São Paulo die letzten 15 angeklagten Mitglieder der Militärpolizei wegen ihrer Beteiligung am Tod von vier Häftlingen zu Gefängnisstrafen von 48 Jahren. Insgesamt wurden in dem ein Jahr dauernden Prozess 73 Polizisten zu insgesamt 20.876 Jahren Haft verurteilt.

Trotz der bewiesenen Massenhinrichtung wurde im ersten Prozess 2001 nur eine Person – Oberstleutnant Guimarães – verurteilt: zu 632 Jahren Gefängnis. Da es sich um seine erste Verurteilung handelte, konnte dieser jedoch Rechtsmittel einlegen und entging der Gefängnisstrafe.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen