
Erich Hackls Monats-Kolumne
Im Wiener Gymnasium Stubenbastei hatte der Elternverein kürzlich nichts besseres zu tun, als zwei solchen Beraterinnen Werbezeit einzuräumen. Es ging zu wie bei einer Tupperware-Party, nur weniger gemütlich. Da war die Rede von Feedbackschleifen und davon, dass unsere Kinder zurechtdesignt würden. Gut so! Das Design meiner Tochter kam mir ohnehin rettungslos veraltet vor. Ihre Durchsetzungstechnik: auf dem Stand des letzten Jahrhunderts. Die Körpersprache: undeutlich. Das Leistungsprofil: unter jeder Kritik. Anpassen, einklinken, gezielt argumentieren! Die Reaktionen der Eltern schwankten zwischen aggressiver Zustimmung, stummer Resignation und leiser Abscheu. Dabei hat eine der beiden Werbekeilerinnen ihre Arbeit genau beschrieben: „die Berater“ bringen den Jugendlichen bei, „sich besser zu verkaufen“. Kein Wunder, dass diese Art „Berufsorientierung“ ministeriell gefördert wird, während Schamis Plädoyer ungehört verhallt: im Wettarschkriechen um einen Job ist die Kenntnis anderer Kulturen bloß hinderlich.
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Und das schon mit € 14 monatlich.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.