Hier und dort

Von Redaktion · · 2005/01

Vergleiche der Lebenssituation von Menschen in Nicaragua und Österreich sollen Verständnis für die MDGs wecken. Ein Projekt des Städtepartnerschaftsvereins Salzburg – León.

Salzburg ist seit 25 Jahren mit der ehemaligen nicaraguanischen Hauptstadt León verschwistert. Die Städtepartnerschaft erlaubte einen regen Austausch über den politischen Wandel Nicaraguas hinweg. Was lag für den Städtepartnerschaftsverein näher, als die Thematik der Millenniumsziele an konkreten Beispielen aus der Partnerschaft sichtbar zu machen?
Am Anfang stand die Idee, wichtige Meldungen aus dem Salzburger Alltag zusammenzufassen, sie ins Spanische zu übersetzen und sie den Medien zur Verfügung zu stellen, die in der Partnerstadt León verbreitet sind. Umgekehrt sollten Nachrichten aus León nach Salzburg geschickt und hier den Medien zur Verfügung gestellt werden.
JournalistInnen der Salzburger Medien kritisierten allerdings, dass sich in den Meldungen aus Léon für die Salzburger Leserschaft kaum Bezugspunkte finden, die Interesse wecken. Ähnliche Kritik äußerten auch JournalistInnen in León. Deshalb wurde umgestellt auf themenbezogene Reportagen, zum Beispiel über die Wasserversorgung in León, über das Energiepotenzial und die touristischen Möglichkeiten des vulkanischen Untergrundes in der Umgebung von León oder über die ersten Installationen von Windrädern zur Energieerzeugung. Vergleichbare Ebenen der gesellschaftlichen Wirklichkeit werden zueinander in Beziehung gesetzt. Die Vergleiche sollen mit der Schilderung der Lebenssituation von konkreten Personen auf der jeweiligen Ebene anschaulich werden.

Ein Beispiel zur Verdeutlichung: Eines der Millenniumsziele betrifft die „Gewährleistung einer Grundschulausbildung für alle Kinder“. Auf der Ebene der Pflichtschulen gibt es hier wie dort Probleme. Diese Probleme manifestieren sich in Fragen etwa zur Schulausstattung und Schulorganisation, den Klassengrößen, der LehrerInnengehälter oder der Durchsetzung der Schulpflicht, der Probleme sozial benachteiligter Kinder. Von der Gegenüberstellung der Schulprobleme in beiden Partnerstädten wird ein größeres Verständnis für die Notwendigkeit der Erreichung der MDGs erwartet.
Als weitere Themen sind vorgesehen: der Arbeitsmarkt, die Lage der Frauen, Kinder- und Müttersterblichkeit, die Universitäten, die Stadtverwaltungen, Lebensstandard und Lebensqualität, die Arbeitssituationen, die Katholische Kirche, Kinderreichtum sowie die Lage der Alten.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen