Schwierige Regierungsbildung

Von Redaktion · · 2007/09

Osttimor

Die einstigen Führer des Befreiungskampfes gegen die indonesische Besatzungsmacht stehen sich in teilweise unversöhnlichen Positionen gegenüber. Bei den ersten Parlamentswahlen des jungen Staates Ende Juni hat die aus dem Befreiungskampf hervorgegangene Fretilin 21 von 65 Sitzen erzielt, der vom großen Helden dieses Kampfes, Xanana Gusmão, geführte Nationalkongress für den Wiederaufbau (CNRT) 18 Sitze. Die von dem erst seit Mai amtierenden Präsidenten José Ramos-Horta (Friedensnobelpreisträger 1996) gewünschte Regierung der nationalen Einheit scheiterte am Widerspruch von Fretilin-Chef Mari Alkatiri, erster Ministerpräsident des Landes, der dieses Amt auch in Zukunft bekleiden will.
Gusmão verfügt nun mit Unterstützung zweier anderer Parteien über eine Parlamentsmehrheit von 37 Sitzen. Die Fretilin will die Nationalversammlung jedoch boykottieren und setzt auf Straßenproteste. Die gewaltsam ausgetragenen politischen Unruhen des Vorjahres waren erst durch den Einsatz internationaler, v.a. australischer Friedenstruppen beendet worden.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen