Spielzeug für brave Kinder

Von Werner Hörtner · · 2008/02

Marktplatz 1

Wovon stressgeplagte Eltern immer schon träumten, hat nun die innovative chinesische Spielzeugindustrie wahr gemacht. Modellierkugeln, die unter den Namen „Aqua Dots“ oder „Bindeez“ auf den Markt kamen, enthalten die Chemikalie Gamma-Hydroxybutyrat. Wer diese durch Verschlucken einnimmt, wird ein willenloser Spielball der Umgebung, weshalb die Droge bisher vorzugsweise von Verbrechern verwendet wurde, um ihre Opfer gefügig zu machen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Erinnerung geschwächt wird; der Verlust des Bewusstseins ist ein weiterer Nebeneffekt.
Allerdings ist das chinesische Zauberspielzeug nicht mehr auf dem Markt. Der weltgrößte Spielzeughersteller und -vertreiber Mattel aus den USA hat in den letzten Monaten des Vorjahres diese Kügelchen und andere Spielzeuge – insgesamt 21 Millionen Produkte – wegen Gesundheitsrisiken aus dem Verkehr gezogen. Die chinesischen Behörden selbst hatten die Warnung ausgegeben, dass diese Spielwaren Giftstoffe enthalten. China ist der weltweit größte Spielzeughersteller. 3.700 Fabriken produzierten 2006 22 Milliarden Stück Spielzeug für den Export.

Auch die Arbeitsbedingungen in der chinesischen Spielwarenindustrie sind alles andere als gesund: häufige Arbeitsunfälle, vor allem aus Erschöpfung durch überlange Arbeitstage, keine Arbeitsverträge, kein Kündigungsschutz. Südwind-Aktivistinnen haben im vergangenen November in Hongkong gegen diese Missstände protestiert (siehe S. 7 bzw. SWM 12/07 S. 9, www.suedwind-agentur.at). Der Weltverband der Spielwarenindustrie hat schon vor einem Jahrzehnt einen Verhaltenskodex ausgearbeitet, den aber nur wenige Hersteller und Vertriebsfirmen unterzeichnet haben (www.fair-spielt.de).

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen