Wir bauen Europa neu. Wer baut mit?

Von Ralf Leonhard · · 2009/06

Attac (Hg.)

Sachbuch. Residenz Verlag, St. Pölten-Salzburg 2009, 224 Seiten, € 17,90

Ein Afrikaner besucht im Jahre 2050 die Europäische Union, wo er 40 Jahre vorher unter äußerst schwierigen Bedingungen studiert hat. Er kann seinen Augen nicht trauen, als er in Sizilien statt grauenhafter Anhaltelager für Bootsflüchtlinge die prächtigen Olivenhaine glücklicher Bauern vorfindet, die dank der Abschaffung der Agrarsubventionen und eines direkten Finanzausgleichs zwischen armen und reichen Regionen vernünftig wirtschaften können. An den europäischen Universitäten trifft der staunende Besucher auf tausende afrikanische Studierende, die geholt werden, damit sie ihre Länder voranbringen und aus der erniedrigenden Lage der Almosenempfänger befreien.

Die Autorinnen und Autoren dieses von Attac Österreich herausgegebenen Sammelbandes entwerfen die Utopie eines neuen, demokratischeren, ökologischeren, friedlicheren Europa. In diesem Europa werden den armen Regionen der Welt keine ungleichen Freihandelsabkommen mehr aufgedrückt. Fairer Handel bestimmt die Austauschbeziehungen. Das Prinzip der Nahversorgung und der regionalen Wirtschaftskreisläufe setzt sich gegenüber der Wachstums- und Freihandelsideologie durch.

Neben schönen Utopien enthält der Band auch handfeste und letztlich notwendige Alternativen zur gegenwärtigen Politik, die von so namhaften Autoren formuliert wurden wie dem Völkerrechtler und UN-Sonderbeauftragten gegen die Folter Manfred Novak oder der prominenten Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb. Angesichts der Sinnkrise des herrschenden Systems, die noch viel zu wenig thematisiert wird, wirken die nicht mehr ganz neuen Thesen zur Umgestaltung der Finanzmärkte oder zur Herstellung der Steuergerechtigkeit in Europa erfrischend. Sie sind jedenfalls eine Diskussion wert.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen