
Eine 30-jährige Partnerschaft auf zivilgesellschaftlicher und offizieller Ebene.
Herbst 1977  Beginn der Endphase des sandinistischen Aufstandes gegen die Somoza-Diktatur.
November 1978  Gründung des „Österreichischen Solidaritätskomitees für Nicaragua mit tatkräftiger Unterstützung von Bundeskanzler Bruno Kreisky, dessen Regierung alle Spenden verdoppelt.
17. Juli 1979  Diktator Somoza II. flüchtet in die USA, zwei Tage später ziehen die Sandinisten siegreich in Managua ein. Beginn der Arbeit eines österreichischen Ärzteteams bei Rama im Ostteil des Landes.
1980  ÖED und IIZ – 2001 zu Horizont 3000 fusioniert – engagieren sich stark in Nicaragua, wohin sie in den Spitzenjahren bis zu 50 Entwicklungsfachleute entsenden.
20. Jänner 1981  Ronald Reagan wird als 40. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt, der im Unterschied zu seinem Vorgänger Jimmy Carter eine kompromisslos antisandinistische Politik verfolgt.
Ab 1982  Beginn des bewaffneten Widerstandes der so genannten Contras, von den USA in Honduras und Costa Rica ausgerüstete und finanzierte Söldnertruppen gegen die sandinistische Regierung.
Februar 1984  Erste „Arbeitsbrigaden“ der österreichischen Solidaritätsbewegung reisen nach Nicaragua. Boom der Nicaragua-Solidarität. Mitte der 1980er Jahre gab es bereits an die 20 Komitees, die sich ausschließlich oder primär der Solidaritätsarbeit mit Nicaragua widmeten.
1984  Bei den ersten Parlamentswahlen gewinnen die Sandinisten 2/3 der Sitze, Daniel Ortega wird zum Präsidenten gewählt.
1986  Josef Pernerstorfer aus dem Außenministerium wird zum Aufbau einer Koordinierungsstelle der österreichischen Entwicklungshilfe nach Nicaragua entsendet („Entwicklungs-Attaché“). 
August 1987  Verhandlungen über einen Waffenstillstand unter Einbeziehung aller Präsidenten Mittelamerikas beginnen.
Februar 1990  Überraschender Wahlsieg einer antisandinistischen Koalition, die mit dem Slogan geworben hatte, ihr Sieg würde das Ende des Bürgerkrieges in Nicaragua bedeuten. 
1992  Nicaragua wird zum Schwerpunktland der österreichischen EZA (dem einzigen in ganz Lateinamerika). Umfang der EZA-Leistungen 39,5 Mio. Schilling.
1993  Im Sommer reist die Staatssekretärin für Entwicklungszusammenarbeit, Brigitte Ederer, zu einem Arbeitsbesuch nach Nicaragua; im November besucht Präsidentin Violeta Chamorro Österreich. Umfang der EZA-Leistungen 136,6 Mio. Schilling.
1995  Der Schauspieler Dietmar Schönherr reist zum ersten Mal nach Nicaragua und gründet in der Folge mehrere Hilfsprojekte, u.a. das Kulturzentrum „Casa de los Tres Mundos“ in Granada.
Oktober 1996  Wahlsieg des ehemaligen Somozisten und radikalen Antisandinisten Arnoldo Alemán von der Liberalen Partei (PLC). 
Gründung des CHICA-Büros in Nicaragua, des Koordinationsbüros von Dutzenden österreichischer Solidaritätsgruppen und Partnerschaften. Leiter ist bis heute Elmer Zelaya.
Oktober 1997  Staatssekretärin Benita Ferrero-Waldner besucht Nicaragua und österreichische Kooperationsprojekte.
Oktober 1998  Der Hurrikan Mitch fordert 3.000 Tote und verursacht immense Schäden. In Österreich werden von der Solidaritätsbewegung in kurzer Zeit über zehn Mio. Schilling Spenden gesammelt.
1999  Die österreichische EZA erreicht mit 9,93 Mio. Euro einen Höchststand.
November 2001  Enrique Bolaños von der PLC – unter Alemán Vizepräsident – gewinnt die Wahlen gegen Daniel Ortega und tritt im Jänner 2002 das Präsidentenamt an. 
Das CHICA-Büro wird ein Projekt von Horizont 3000.
2003  Alemán wird wegen massiver Korruption und anderer Delikte verhaftet und zu 20 Jahren Haft verurteilt.
Jänner 2006  Daniel Ortega wird nach 16 Jahren wieder Präsident Nicaraguas. 
November 2008  Nach den Kommunalwahlen erheben sich auf nationaler und internationaler Ebene massive Vorwürfe wegen Wahlbetrugs. Die EU und die USA legen ihre Entwicklungshilfe auf Eis. 
2009  Im Mai feiern in Wien die „Ex-BrigadistInnen“ den 25. Jahrestag der ersten Arbeitsbrigaden. Am 12. Juni stellen die USA definitiv ihre Entwicklungshilfe ein.
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Und das schon mit € 14 monatlich.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.