Fakten

Von Redaktion · · 2010/12

Verkaufsspitze Weihnachten

Das Geschäft mit Spielzeug ist immer noch unregelmäßig über das Jahr verteilt, mit einer Verkaufsspitze (bis zu 60 Prozent) zur Weihnachtszeit. Die neuesten Trends für Weihnachten werden auf den Fachmessen zu Jahresbeginn entschieden. Zum Beispiel im Februar in Nürnberg: Dort zeigten dieses Jahr 2.600 Aussteller aus 64 Staaten eine Million Produkte (darunter 70.000 Neuheiten) für 76.000 EinkäuferInnen aus 115 Ländern.

Weltweite Ausgaben für Spielzeug pro Kind und Jahr (in Euro):
Nordamerika: 215,-
Österreich 179,-
Asien 10,-
Afrika 2,7

Schrumpfender Weltmarkt
Der Weltmarkt für Spielzeug ist 78 Milliarden US-Dollar wert (2008) und schrumpft leicht.
Europa und die USA verzeichnen einen Rückgang, Asien, Lateinamerika und die Karibik ein Wachstum. Afrika und Ozeanien stagnieren auf sehr niedrigem Niveau.

Lizenzen
Bis zu 30 Prozent des Gesamtmarkts für Spielzeug entfallen auf Lizenzen. Disney erwirtschaftete im Jahr 2002 13 Mrd. Dollar Lizenzeinnahmen. Bei Hasbro überstiegen 2004 die Kosten für Lizenzen (7,4 % der Gesamtausgaben) die Kosten für Produktneuentwicklungen (5,2 %).
Für die Harry Potter-Lizenz zahlte Mattel an Warner 20 Mio. Dollar und muss 15 Prozent aller Einnahmen aus Harry Potter-Produkten abliefern.
Von der Marke Barbie gibt es 700 Lizenz-Produkte in 30 verschiedenen Produktgruppen. 2004 soll Mattel dadurch 2,2 Mrd. Dollar verdient haben.

China
80 Prozent der weltweit verkauften Spielsachen sind „made in China“. Dort arbeiten 4 Millionen Menschen in der Spielzeugindustrie – mehr als 80 Prozent von ihnen sind Frauen vom Land im Alter von 15 bis 30 Jahren. Der Nettotageslohn in den chinesischen Spielzeugfabriken liegt bei 3,5 Euro. Österreichische ArbeiterInnen verdienen mindestens 50 Euro.
Aber auch als Abnehmer von Spielzeug ist China ein wichtiger, wachsender Markt.

Die größten Player
Handelsriesen (Walmart, Toys‘R’Us)
Spielzeugriesen (1. Mattel., 2. Hasbro, 3. Bandai)
Unterhaltungsriesen (Disney, Warner), die über Lizenzen am Spielzeugmarkt mitmischen.

Weltweit größte Hersteller und Händler:
Mattel
Hasbro
Toys‘R’Us
Nintendo (Videospiele)

Europa:
Lego
Playmobil
Ravensburger

Quelle: www.spielsachen-fair-machen.at

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen