Argentinien & Inflation: Erklärung fehlte

Von Redaktion · · 2023/Nov-Dez
Email aus ...

Leserbrief: Leser Olaf Lingenhöle hat sich in Bezug auf unseren Schwerpunkt zu Argentinien und Inflation in Südwind-Magazin 7-8/2023 mit einer Kritik gemeldet, konkret zu einer Stelle auf Seite 13:

Ich beziehe mich auf folgenden Absatz: „Um die Inflation in Griff zu bekommen, ersetzte die Regierung Alfonsín den Peso zwischenzeitlich durch die neue Währung Austral und ließ zudem sämtliche Preise einfrieren. Der Erfolg blieb aus. 1989 kam es zu einer Hyperinflation …“

Diese Darstellung finde ich extrem unbefriedigend. Sie suggeriert, dass das Einfrieren der Preise das falsche Mittel war. Preiskontrollen sind aber gerade ein großes Thema. Ich verweise auf das aktuelle Buch der Ökonomin Isabella M. Weber, „Das Gespenst der Inflation – Wie China der Schocktherapie entkam“. Ich würde mir zumindest einen Hinweis darauf erwarten, warum der Erfolg ausblieb.

Mit freundlichen Grüßen,
Olaf Lingenhöle,
91207 Lauf a. d. Pegnitz (D)

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen