Armut ist kein Schicksal

Von Redaktion · · 2005/01

In der „Oberösterreichischen Rundschau“ werden die Millenniums-Entwickungsziele thematisiert – ein Projekt von MEDIAoffice.

„Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern.“ (Afrikanisches Sprichwort)


Derzeit leben mehr als eine Milliarde Menschen in extremer Armut. Mehr als 700 Millionen Menschen sind unterernährt und hungern. 115 Millionen Kinder im Volksschulalter lernen weder Lesen noch Schreiben. Diese traurige Bilanz, die von den Vereinten Nationen zur Jahrtausendwende gezogen wurde, ließe sich noch lange fortsetzen.
Im Rahmen einer Sonderausgabe berichtet das „Rundschau Magazin“ der OÖ Rundschau am 21. April über die acht Millenniumsziele der UNO, deren erklärtes Ziel es u.a. ist, die Armut bis zum Jahr 2015 um die Hälfte zu reduzieren. Vorgestellt werden vor allem Projekte und Initiativen, die konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Denn: Jede/r kann einen Beitrag leisten, so lautet das Motto.

So etwa beschreibt Susanne Loher von der Südwind Agentur, welche Maßnahmen in Oberösterreich gesetzt werden, um die Millenniumsziele zu unterstützen. Hans Außerhuber von der Initiative Dritte Welt berichtet über eine Schulpartnerschaft zwischen der HTL-Braunau und einer nicaraguanischen Schule, aus der 2004 das erste Windkraftwerk in Nicaragua hervorging. Ebenso erzählt er von Kaffeebauern in Guatemala, die mit einer Förderung der EU und des Landes OÖ unterstützt werden, Bio-Hochlandkaffee der höchsten Qualitätsstufe anzubauen.
Mit einem Beitrag über „BioFaire Frühstücke“ zeigt das Welthaus Linz, dass faires Handeln nicht nur einfach, sondern auch ein doppelter Genuss ist. Und Corina Handler von „weltumspannend arbeiten“ schreibt über den Widerstand von mexikanischen ArbeiterInnen anlässlich der Schließung einer Reifenhersteller-Fabrik in El Salto, welcher beachtliche drei Jahre andauerte und schließlich zum Erfolg führte.

Kostenlose Klassenlektüre: Diese Sonderausgabe des „Rundschau Magazins“ steht für Schulen kostenlos zur Verfügung. Bestellungen bei: e.scheipl@mediaoffice.at
oder Tel.: 02266/61123

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen