
Erfahren
Was heißt es, von einem Moment auf den anderen alles zu verlieren? Woher bekommt man Trinkwasser und Nahrungsmittel? Wie wird man medizinisch versorgt, und wie werden Epidemien verhindert? Weltweit gibt es mehr als 43 Millionen Menschen, die vor Gewalt, Krieg oder Unterdrückung aus ihren Heimatorten geflüchtet sind. Um sich in Sicherheit zu bringen, mussten sie ihr Haus, ihre Besitztümer, ihre Arbeit und oft auch ihre Angehörigen zurücklassen.
Die Ausstellung „Leben auf der Flucht“ von Ärzte ohne Grenzen zeigt, wie Hilfe für Menschen in Krisengebieten funktioniert. MitarbeiterInnen der Organisation führen durch die einzelnen Stationen und berichten von ihren Erfahrungen. Die Ausstellung richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Für Schulklassen ist eine Anmeldung unter der Telefonnummer 0699 11964881 erforderlich.
26.9.–7.10.2012, Karlsplatz (Resselpark), Wien. Informationen unter: www.break-the-silence.at