
Zwei ArgentinierInnen reisen durch Lateinamerika und besuchen alternative Bildungsprojekte.
Wenn wir von Bildung und Bildungsqualität sprechen, denken nur wenige darüber nach, wie herkömmliche Bildung – trotz der erkennbaren Verbesserungen und fortlaufenden Weiterentwicklung – die Stereotypen einer vorherrschenden Kultur aufrechterhält, die sehr wenig mit der Realität der lateinamerikanischen Gemeinschaften zu tun hat. In den letzten Jahrzehnten haben soziale Bewegungen nach Alternativen gesucht, um Bildung in das Leben der Gemeinschaften zu integrieren. Daraus entstand eine pädagogische Lehre, die unter dem Namen „Bildung von unten“ bekannt ist.
Dieser Denkrichtung folgen Malena und Martín, zwei junge ArgentinierInnen. Sie starteten das ehrgeizige (Reise)-Projekt „La educación en movimiento“, etwa „Bildung in Bewegung“. Im August 2015 brachen sie mit ihrem Bus in Buenos Aires zu einer Reise durch Lateinamerika auf, um BildungsProjekte zu (unter)suchen, aus ihnen zu lernen und nach ihrer Rückkehr daraus einen Dokumentarfilm zu machen. Außerdem haben sie eine Facebook-Seite, auf der sie Anekdoten, Fotos und die Erlebnisse des Tages teilen.
In einem der Interviews, die auf der Reise entstanden, erzählt z. B. Mario Rodríguez, ein bekannter bolivianischer Bildungsexperte und Mitbegründer des Red de la Diversidad Wayna Tambo (siehe SWM 7-8/2016; Anm.d.Red.), warum die Schullaufbahn in ihrer derzeitigen Form auch eine Benachteiligung für das Leben von Mädchen bewirken kann.
Malena und Martín besuchen laufend Projekte, die sich von den stereotypen und westlichen Konzepten von Bildung distanzieren und mehr auf die Lebensbedingungen der Menschen sowie ihre wirtschaftliche und lokale Situation ausgerichtet sind. Sie waren bereits in Ecuador, Kolumbien, Brasilien und Mexiko. Gerade machen sie sich auf den Weg nach Venezuela.
Mehr Infos und Blog unter: laeducacionenmovimiento.com
Romina Navarro ist eine argentinische Journalistin und Übersetzerin. Ihr Beitrag wurde von Nicole Quirin auf Deutsch übersetzt und hier in gekürzter Form wiedergegeben.
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!