
Die Vorbereitungen für das Projekt
Ihre Aufgabe liegt in der Kontaktpflege zwischen dem Zentrum und den Gemeinden, in der Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen und auch in der Öffentlichkeitsarbeit nach der Rückkehr nach Österreich. Wichtig ist aber allein schon die Präsenz, das Sehen und Gesehenwerden, um Übergriffe auf die Zivilbevölkerung zu verhindern.
Die Vorbereitungsseminare laufen bereits, eine erste Gruppe wird von Wien aus im Sommer nach Chiapas reisen.
Die österreichische Botschaft in Mexiko informiert InteressentInnen an einer Teilnahme an einem Friedenscamp, daß ausländische BeobachterInnen ein sogenanntes FM3-Visum für Mexiko benötigen, das bei der mexikanischen Botschaft in Wien zu beantragen ist. Bei einer Einreise als Tourist bestehe die Gefahr einer Ausweisung, so die Botschaft.
Tatsächlich greift die mexikanische Regierung in der letzten Zeit zu diesem Mittel, um unliebsame AusländerInnen und ZeugInnen loszuwerden. In den vier Jahren, die das Zentrum Bartolomé de las Casas nun den Einsatz internationaler BeobachterInnen koordiniert, ist allerdings noch nie jemand des Landes verwiesen worden.
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!