
Unter welchen Bedingungen Orangenpflücker in Süditalien leben, dokumentiert die italienisch-deutsche Fotografin Isabell Zipfel.
In der „Fabbrica“, einem von afrikanischen Tagelöhnern besetzten Fabrikgebäude in der Stadt Rosarno in der Region Kalabrien, leben ausschließlich Männer. Hier gibt es keinen Strom, kein fließendes Wasser und keine Heizung. Ohne Papiere, Visum und Geld können sie in kein anderes Land weiterziehen.
Die meisten Erntehelfer schlafen in leerstehenden Hütten, in Zelten oder Baracken, die sie aus Plastik oder Kartons angefertigt haben. Im Zeltlager der 15.000-EinwohnerInnen-Stadt Rosarno leben auch Frauen. Während die Männer hoffen, am Arbeitsstrich für die Ernte angeheuert zu werden, arbeiten die Frauen als Prostituierte im Bordell. Ihre provisorischen Unterkünfte werden regelmäßig von der Polizei geräumt. Hunderttausende SaisonarbeiterInnen sind in Italien in Obst- und Gemüseplantagen im Einsatz. Ihre existentielle Notlage und ihre Rechtlosigkeit machen sich auch Mafia-Clans wie die 'Ndrangheta zunutze. chrit
Fotos: Isabell Zipfel / isabell-zipfel.photoshelter.com
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!