An sich selbst berauscht
Die Vereinten Nationen zeigen sich zu wenig experimentierfreudig in punkto Reformen in der Drogenpolitik.
Von Robert Lessmann
mehr
Lesenswert, lebenswert
Feste feste feiern! Oder: Was macht die Zeit, wenn sie vergeht?
mehr
Nacht am Nil

Proteste, Präsidenten-Sturz, Gewalt: Ausnahmezustand in Sudan. Solange das militarisierte Machtsystem intakt bleibt, kann keine Demokratie entstehen.
Von Dominic Johnson
mehr
In der Zwickmühle

Sowohl geo- als auch innenpolitisch schwelen in Pakistan Konflikte, die jederzeit ausbrechen können. Von chinesischen Investitionen scheinen nur einige wenige zu profitieren.
Von Andreas Zinggl, Islamabad
mehr
Alles auf eine Karte

Azzan Alalawi ist 25 Jahre alt und Besitzer eines Restaurants. Eine erfolgreiche Start-up-Geschichte aus Omans Hauptstadt Maskat, die auch viel über das Land erzählt.
Von Flavia Forrer
mehr
Katerstimmung in Jerewan

Vor einem Jahr erlebte Armenien eine friedliche Revolution, ein halbes Jahr später die ersten freien Wahlen. Doch jetzt herrscht Ernüchterung.
Von Florian Bayer
mehr
Kolonialer Kompromiss

Mit dem wiedereröffneten Afrika-Museum scheitert Belgien einmal mehr an der Aufarbeitung des kolonialen Erbes.
Von Markus Spörndli, Brüssel und Tervuren
mehr
Werner Retzl
Menschen, die bewegen
mehr
Mehr aus dieser Ausgabe
mehr