Unterstützen Sie das Südwind-Magazin!

Auch unabhängiger Journalismus ist von den Folgen der Coronakrise betroffen.
mehr
Der ewige Kampf geht weiter

Der Konflikt um die Westsahara flammt wieder auf. Für die um ihr Recht auf Land kämpfende Gruppe der Sahrauis geht es dabei auch darum, nicht vom Rest der Welt vergessen zu werden.
Von Jan Marot, Granada, Spanien
mehr
Die Revolution, die keine war

Am 25. Jänner 2011 begannen auf dem Kairoer Tahrir-Platz tagelange Proteste, die Hosni Mubarak aus dem Amt fegten. Doch zehn Jahre später hat sich an der politischen Ordnung wenig geändert.
Von Markus Schauta
mehr
Durchschummeln verboten!

Österreich wird derzeit vom UN-Menschenrechtsrat geprüft. Der öffentliche Diskurs darüber findet bisher kaum statt. Warum sich das dringend ändern muss.
Ein Kommentar von Stefan Brocza
mehr
Ein bisschen besser mit Biden

People of Color in hohen Regierungsämtern garantieren noch keine progressive US-Politik.
mehr
Message Control vor Terrorismusbekämpfung
Rund um den Terroranschlag in Wien im November 2020 machte die Bundesregierung schwere Fehler. Die ÖVP verhinderte gekonnt auch diesmal größere öffentliche Diskussionen dazu.
Von Thomas Schmidinger
mehr
„Entkolonialisiert die Weinindustrie!“

Südafrikanischer Weinbau hat eine jahrhundertealte Tradition. Aber nur für weiße Männer. 26 Jahre nach Ende des Apartheidregimes beginnt sich das zu ändern.
Von Markus Schönherr, Südafrika
mehr
Alles, nur nicht still sein

Rouddy Kimpioka gründete im Flüchtlingscamp Moria auf Lesbos eine Band, weil Musik die Menschen am Leben und am Hoffen hält.
Von Anna Kassaras
mehr
Eingesperrte Minderheit
Hunderttausende Rohingya müssen sowohl in ihrer Heimat Myanmar als auch in Bangladesch, wohin viele geflüchtet sind, in Lagern leben. Ihre Zukunft ist ungewiss.
Von Benjamin Breitegger
mehr
Die Hexen sind zurück

In Uruguay nutzen feministische Kollektive zunehmend Kunst für ihre Proteste auf der Straße. Was diese Protestform besonders macht.
Von Milena Österreicher
mehr
Mehr aus dieser Ausgabe
mehr