Bangen um Kariba-Staudamm

Von Redaktion · · 2016/03

Die Kariba-Talsperre an der Grenze zwischen Sambia und Simbabwe ist beschädigt. Millionen von Menschen sind in Gefahr, berichtet François Misser.

Der Kariba-Staudamm ist in einem gefährlichen Zustand und könnte brechen. Die 128 Meter hohe und 617 Meter breite Talsperre befindet sich in der Kariba-Schlucht des Sambesi entlang der Grenze von Simbabwe und Sambia. Die Sturzfluten des Abflusskanals haben in den vergangenen Jahren einen großen Krater in den Felsuntergrund gegraben, wodurch das Fundament des Damms ausgehöhlt wird.

IngenieurInnen befürchten, dass der 1960 eröffnete Damm bricht, wenn nicht die dringend notwendigen Reparaturen durchgeführt werden. Eine Tsunami-artige Flut würde innerhalb von rund acht Stunden die Grenze zu Mosambik erreichen und dort 800 Kilometer flussabwärts mit dem Cahora Bassa-Damm einen weiteren Damm zerstören. Es ist ein Wettlauf mit der Zeit: ExpertInnen geben dem Kariba-Staudamm ohne Reparaturen nur noch drei Jahre, ab dann könne etwas passieren.

Die Kariba-Talsperre wird von der Zambezi River Authority (ZRA) verwaltet, einer Behörde, die den Regierungen Sambias und Simbabwes untersteht. Die ZRA geht davon aus, dass im Fall eines Dammbruchs 3,5 Millionen Menschen gefährdet sind – in Sambia, Simbabwe sowie in Malawi und in Mosambik.

Erinnerung an 1959. Das südafrikanische Risikomanagement-Institut IRMSA erinnert in einem Bericht aus 2015 daran, dass die Kariba-Talsperre – wie der französische Damm Malpasset – vom Architekten André Coyne entworfen wurde. Malpasset im Süden Frankreichs war 1959 Ort eines verheerenden Unglücks, bei dem der Damm brach und 423 Menschen ums Leben kamen.

Afrika: Megaprojekte geplant

Das Kraftwerk des Kariba-Staudamms hat eine maximale Leistung von 750 Megawatt (MW), das des Cahora Bassa-Damms in Mosambik von 2.075 MW (1 MW entspricht dem Bedarf von etwa 2.000 Haushalten). Das Kariba-Reservoir ist zugleich der größte künstlich geschaffene See weltweit und umfasst eine Speicherkapazität von 180,60 km³. Als der Stausee gefüllt wurde, mussten rund 57.000 Menschen umgesiedelt werden.

Das Wasserkraftwerk mit der weltweit größten Leistung ist die gigantische Drei-Schluchten-Talsperre des Jangtsekiang in China. Das Kraftwerk hat eine Maximal-Leistung von 22.500 MW.

In Afrika sind derzeit mehrere große Staudämme geplant: Äthiopien will mit dem Grand Renaissance Dam am Blauen Nil zu einem wichtigen Akteur im Stromexport aufsteigen. Das Kraftwerk ist auf maximal 6.000 MW ausgelegt, die Bauarbeiten laufen auf Hochtouren.

In der DR Kongo soll das leistungsstärkste Wasserkraftwerk der Welt entstehen: Für Grand Inga plant die Regierung den Kongo-Fluss umzuleiten und aufzustauen. Kongolesische IngenieurInnen rechnen mit einer Kapazität von 40.000 Megawatt, das wäre fast zweimal mehr als am Drei-Schluchten-Staudamm. Der Bau hat allerdings noch nicht begonnen. Nachdem lange Oktober 2015 als offizieller Startschuss galt, verschob ihn die Regierung auf Ende 2016. Grand Inga wird Schätzungen zufolge über 80 Milliarden Euro kosten. sol

Bereits seit 2010 sucht die ZRA nach einer Lösung und beauftragte das französische Unternehmen GDF-Suez mit den entscheidenden Eingriffen. Laut dem Plan der französischen IngenieurInnen sollte die erste Phase der Erneuerung drei Jahre dauern. Passiert ist bisher aber noch nichts. Der Start der Arbeiten wurden wegen technischer sowie finanzieller Fragen mehrere Male verschoben: Lange war davon die Rede, dass sie im Mai 2015 beginnen; jetzt spricht Charles Zulu, der sambische Vize-Minister für Energie, bereits von November 2016.

Seit Ende 2014 haben Weltbank, Afrikanische Entwicklungsbank, Schweden und die Europäische Union 294 Millionen US-Dollar in das Projekt investiert.

Dürreperioden. Es gibt auch Stimmen, die die Bedrohung als nicht so unmittelbar sehen, etwa Vertreter der Weltbank oder auch Moises Machava, der technische Manager des Cahora Bassa-Dams in Mosambik. Sie verweisen auf mehrere Dürreperioden in den vergangenen Monaten. Die Dürren haben dazu geführt, dass das Reservoir des Kariba-Damms etwa im Dezember 2015 nur 17 Prozent seines Fassungsvermögens erreichte, im Unterschied zu 53 Prozent im Jahr zuvor.

Die Menschen in der Region fürchten sich allerdings vor Überschwemmungen in der Regenzeit, wie es sie Anfang 2015 gab. Im Zuge dieser Überflutungen kamen über 100 Menschen ums Leben, 15.000 mussten umgesiedelt werden. Es ist nicht klar, welche Auswirkungen Regen in solch einem Ausmaß auf den Staudamm hätte.

Mächtiger Strom: Der 2.574 km lange Sambesi fließt durch Angola, Sambia und Mosambik. Der Fluss entspringt in einer Moorlandschaft des Mitumba-Gebirges im Nordwesten Sambias. Das Einzugsgebiet erstreckt sich über insgesamt acht Staaten. Ein Dammbruch der Kariba-Talsperre würde 3,5 Mio. Menschen flussabwärts des Kariba-Stausees gefährden – in Sambia, Simbabwe, Malawi und Mosambik.

Munition für KritikerInnen. Gelingen die Reparaturen der Kariba-Talsperre nicht, könnte das auch Auswirkungen auf andere Damm-Projekte haben. Sowohl in Europa als auch in den USA werden jene Stimmen lauter, die vor derartigen Kraftwerken warnen. Da wie dort verweisen die GegnerInnen auf die Risiken sowie auf die ökologischen Folgen.

Schon 2011 verabschiedete das Europäische Parlament eine Resolution, die sich gegen eine Finanzierung von Staudämmen in so genannten Entwicklungsländern ausspricht. Der US-Kongress zog 2014 nach. Solche Beschlüsse erschweren die Finanzierung derartiger Großprojekte durch Entwicklungsbanken. Betroffen sein könnte etwa der Bau des Kraftwerks Inga 3 in der DR Kongo, die erste Phase des Mega-Damms Grand Inga.

Die Staudamm-KritikerInnen würden von einem Misserfolg im Fall des Kariba-Dammes wohl entscheidend profitieren.

François Misser ist freier Journalist mit Fokus auf Afrika.

Basic

Berichte aus aller Welt: Lesen Sie das Südwind-Magazin in Print und Online!

  • 6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und/oder E-Paper
  • 48 Seiten mit 12-seitigem Themenschwerpunkt pro Ausgabe
  • 12 x "Extrablatt" direkt in Ihr E-Mail-Postfach
  • voller Online-Zugang inkl. Archiv
ab € 25 /Jahr
Abo Abschließen
Förder

Mit einem Förder-Abo finanzieren Sie den ermäßigten Abo-Tarif und ermöglichen so den Zugang zum Südwind-Magazin für mehr Menschen.

Jedes Förder-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

84 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Mit einem Solidaritäts-Abo unterstützen Sie unabhängigen Qualitätsjournalismus!

Jedes Soli-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

168 /Jahr
Abo Abschließen