Barbara Thaler: Biopiraterie und Indigener Widerstand

Von Anna Wieselthaler · · 2005/04

Mit Beispielen aus Mexiko. Peter-Lang-Verlag, Frankfurt/M. 2004, 120 Seiten, EUR 24,50

Die junge Politologin und Hispanistin Barbara Thaler geht in ihrer Diplomarbeit mit dem Titel „Biopiraterie und Indigener Widerstand“ der Frage nach, welche Methoden transnationale Konzerne, deren Handlungsspielraum sich dank internationaler Handelsabkommen nahezu unbeschränkt ausweiten kann, anwenden, um die biologische und kulturelle Vielfalt des Planeten in Privateigentum zu verwandeln.
Die Zerstörung der Diversität und die Schaffung von Monokulturen entpuppen sich bei genauerer Betrachtung selbst lediglich als Etappenziel: Den übergeordneten und weltumspannenden ideologischen „Masterplan“ verortet die Autorin im kapitalistischen Patriarchat, das die Zerstörung und Beherrschung des Lebens selbst und, vor allem im Süden, auch seiner „HüterInnen“ – der Frauen und Indígenas – vorsieht.
Auf eine einführende Begriffsbestimmung von Biodiversität, Bioprospektion und Biopiraterie folgt eine Analyse des politisch-institutionellen Rahmens, der die Anwendung dieser Methoden erst ermöglicht.
Spannend ist vor allem der zweite Teil der Arbeit, worin die Autorin, die 2003 in Wien in Politikwissenschaften mit Schwerpunkt Ökologie promovierte, konkret auf die Situation Mexikos eingeht. Sie hatte das Glück, unter den Fittichen Gustavo Estevas in Oaxaca im Süden Mexikos forschen zu können. Mexiko, ein Land, das an den Auswirkungen neoliberaler Verträge und Abkommen wie NAFTA, Plan Puebla Panamá, ALCA oder TRIPS leidet. Aber auch das Land mit dem „ersten postkommunistischen Aufstand des 21. Jahrhunderts“ (Carlos Fuentes) – dem zapatistischen Widerstand, dessen Ablehnung des als „Fortschritt“ verkauften Turbokapitalismus in der weltweiten Anti-Globalisierungsbewegung seine Verbündeten fand und findet.
Eine Buch für jede(n), die oder der sich einen Überblick über den aktuellen Biopiraterie-Diskurs verschaffen und mehr über den unbehaglichen Zusammenhang der Ökonomisierung der Gesellschaften im Norden und der ungebremsten Ausbeutung der letzten kulturellen und biologischen Ressourcen im Süden erfahren möchte.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen