
Kenia
In Kenia häuft sich der Elektroschrott. Nicht nur die Einheimischen selbst rangieren mehr und mehr Kühlschränke, PCs & Co. aus, es werden auch Altgeräte aus Industrieländern in Kenia (und anderen Entwicklungsländern) „entsorgt“ (siehe SWM 06/09). Die Regierung, das UN-Umweltprogramm (UNEP), die Telekommunikationsindustrie und Microsoft diskutieren nun über Möglichkeiten, die Entsorgung von Elektroschrott in Einklang mit der Baseler Konvention zu bringen. Die Konvention versucht, den Handel mit Elektroschrott zu regulieren. Nur ein Viertel der in diese Länder verschifften Geräte ist noch funktionstüchtig und der Handel folglich illegal.
Die UNEP plant ein Abfallmanagement-System, bei dem der Elektroschrott nicht nur umweltgerecht entsorgt werden soll, sondern bei dem die in vielen Geräten enthaltenen Metalle wie Aluminium, Kupfer oder Gold fachgerecht wiedergewonnen werden können. Jetzt werden die meisten Inhaltsstoffe von Hand und unter gesundheitsschädigenden Verfahren herausgelöst.
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!