Bilaterale EZA im Abstieg

Von Redaktion · · 2000/10

ÖEZA – Zahlen

Im Jahre 1999 gab Österreich mit 990,19 Mio. Schilling mehr als 128 Millionen weniger als im Jahr davor für bilaterale Programm- und Projekthilfe aus. Fast 45% davon gingen nach Afrika. Auf dem Nachbarkontinent steht Tansania mit 58,10 Mio. öS an der Spitze der Empfängerländer.
Insgesamt hat aber Nicaragua mit 95,69 Mio. öS am meisten bekommen, ein Gutteil davon für den Wiedraufbau nach Hurrican Mitch. Gut dotiert wurde auch ein Kraftwerksbau in Bhutan. Das Himalaya-Königreich ist Österreichs einziges Schwerpunktland in Asien und erhielt 1999 insgesamt 82,34 Mio. öS.
Die acht Schwerpunkt- und elf Kooperationsländer konzentrierten im Vorjahr 67,98% der bilateralen EZA auf sich.
Die gesamte als öffentliche Entwicklungszusammenarbeit ausgewiesene Summe von 6,8 Mrd öS entspricht 0,26% des BIP. Damit bleibt Österreich hinter den oft geforderten 0,7% weit zurück und liegt auch im OECD-Schnitt im unteren Feld.

Quelle: ÖFSE: „Programm- und Projekthilfe 1999“, 28 Seiten, öS 42,-. Bezug: ÖFSE, Berggase 7, 1090 Wien.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen