Blutige Bilanz

Von Redaktion · · 2011/02

Medien in Lateinamerika, SWM 9/10

24 Medienleute kamen in Lateinamerika im ersten Halbjahr 2010 in Ausübung ihres Berufes ums Leben, schrieben wir in der Septembernummer des Vorjahres. Nunmehr liegt die Jahresbilanz vor, erstellt von der „Kommission zur Untersuchung von Angriffen auf JournalistInnen“ (CIAP). Demnach kamen bis zum Jahresende 40 JournalistInnen und ReporterInnen aus sechs lateinamerikanischen Ländern ums Leben.

Den Spitzenplatz in der makabren Liste nimmt Mexiko (17) ein, wobei hier die meisten Opfer in Zusammenhang mit Enthüllungen über den Drogenhandel stehen. In Kolumbien (7) kann eine kritische Berichterstattung über korrupte Lokalpolitiker, paramilitärische Führer oder auch Regierungsskandale zu Mord oder Verfolgung führen. Wenn man die Anzahl der Ermordungen zur niedrigen Bevölkerungszahl in Beziehung setzt, so ist Honduras (10) eindeutig das gefährlichste Pflaster für den Journalismus. Hier haben die Attentate zum Großteil einen politischen Charakter und sind eine Folge der Rechtsregierung von Porfirio Lobo nach dem Staatsstreich vom Juni 2009.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen