Brachial-Gewalt

Von Redaktion · · 2005/06

Usbekistan

Usbekistans Präsident Islam Karimow hat mit brutaler Gewalt auf Unruhen reagiert, die am 13. Mai in der Stadt Andischan ausgebrochen waren. Er ließ noch am selben Tag Armee-Einheiten das Feuer auf DemonstrantInnen eröffnen. Nach Augenzeugenberichten dürften dabei zwischen 500 und 700 Menschen erschossen und an die 2.000 verletzt worden sein. Der Präsident schob einer Islamisten-Partei die Schuld an den Unruhen zu. Karimow regiert das Land seit 1989 mit eiserner Hand; es ist das ärmste Land Zentralasiens mit der stärksten Repression. Die angebliche Gefahr des islamischen Extremismus wird von der Regierung immer wieder als Vorwand verwendet, um jegliche Opposition im Keim zu ersticken. Medienfreiheit existiert nicht; in Zusammenhang mit dem Massaker wurde eine Nachrichtensperre verhängt.
Diktator Karimow schaffte das Kunststück, zu Moskau und Washington gleichermaßen gute Beziehungen zu pflegen. Auf einem Flughafen im Süden des Landes sind rund 2.000 US-Soldaten stationiert. (Vgl. Länderporträt Usbekistan, SWM 4/03.)

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen