Burmas Wirklichkeit

Von Friedrich Freudensprung · · 2005/03

Im Oktober 2004 wurde Ministerpräsident General Khin Nyunt gestürzt. Khin Nyunt wurde unter dem Vorwurf der Korruption festgenommen. Er galt als „moderater Reformer“. Damit dürften sich in Rangun die „Hardliner“ wieder durchgesetzt haben. Im November wurde der Hausarrest der Friedensnobelpreisträgerin und Kämpferin für Demokratie und Menschenrechte, Aung San Suu Kyi, abermals verlängert. Ihre Nationale Liga für Demokratie hatte 1990 die Wahlen zu einer verfassungsgebenden Nationalversammlung gewonnen, wurde jedoch vom Militärregime an der Regierungsübernahme gehindert.
Burma ist von der UN-Menschenrechtskommission wegen systematischer schwerer Menschenrechtsverletzungen und Zwangsarbeit verurteilt worden. Die Zahl der ZwangsarbeiterInnen wird auf 800.000 geschätzt. Amnesty International wirft dem Regime Folter bei der Unterdrückung der Demokratiebewegung, Versklavung ethnischer Minderheiten sowie Missbrauch von Kindern als Kindersoldaten vor.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen