Chronologie Nicaragua

Von Ralf Leonhard · · 2006/12

Wissen

1912-1932 Besetzung Nicaraguas durch US-Truppen
1926-1932 Augusto C. Sandino führt einen letztlich erfolgreichen Guerillakrieg gegen die Besatzung an.
1934 Ermordung Sandinos im Auftrag von Anastasio Somoza García, Chef der Nationalgarde
1937-1979 Diktatur der Familie Somoza.
1962 Gründung der sandinistischen Befreiungsfront (FSLN) in Tegucigalpa (Honduras)
1979 Volksaufstand unter Führung der FSLN stürzt die Diktatur.
1982-1990 Eine von den USA finanzierte und organisierte Konterrevolution verhindert die Konsolidierung der Revolution.
1984 Daniel Ortega wird zum Präsidenten gewählt.
1988 Hyperinflation von 32.000 Prozent ruiniert die Wirtschaft.
1989 Verhandlungen mit den Contras beginnen.
1990 Wahlen bringen den politischen Umschwung.
1990-1997 Präsidentschaft Violeta Barrios de Chamorro
1997-2002 Präsidentschaft Arnoldo Alemán
2002-2007 Präsidentschaft Enrique Bolaños
5. November 2006 Daniel Ortega wird zum Präsidenten gewählt.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen