Damokles-Schwert

Von Ralf Leonhard · · 2000/11

Müssen auch Studierende aus Entwicklungländern zukünftig Studiengebühren bezahlen?

Natalia H. spart für ein Ticket nach Kolumbien. Nach der überfallsartig beschlossenen Einführung von Studiengebühren glaubt sie nicht, dass sie ihr Studium in Wien beenden kann. Ausländische Studierende müssen derzeit schon Hochschultaxen von 4000 Schilling pro Semester zahlen. Sie wissen nicht, ob sie ab Wintersemester 2001/2002 wie die inländischen KollegInnen mit 5000 Schilling oder insgesamt 9000 Schilling zur Kasse gebeten werden.

Jungen Leuten aus so genannten Entwicklungsländern wurden die Gebühren bisher erlassen. Auch da soll sich etwas ändern, so verlautet es aus den Ministerien. Welche Regelung kommen wird, darüber kann noch niemand Auskunft geben.

„Das war wieder so ein Politikerschnellschuss, ohne dass jemand über die Konsequenzen nachgedacht hat,“ meint ein Mitarbeiter des Referats für ausländische Studierende der Österreichischen Hochschülerschaft. Sollten auch Studierende aus dem Süden zahlen müssen, werde unweigerlich die reiche Elite der jeweiligen Länder gefördert, fürchtet Michael Obrovsky von der Österreichischen Forschungsstiftung für Entwicklungshilfe (ÖFSE). Bisher weist der Staat die Aufnahme von StudentInnen aus dem Süden als Entwicklungszusammenarbeit aus, indem er die aliquoten Kosten der Hochschulinfrastruktur pro Person umlegt. 1999 waren es immerhin 526 Millionen Schilling.

Anders als in den meisten EU-Staaten können AusländerInnen mit Studentenvisum hierzulande nicht einmal legal jobben. Stipendien bekommen nur wenige – über staatlich gestützte Privatinstitute wie die Orientgesellschaft oder das Afro-Asiatische Institut. Auch die werden immer knapper. Kata Mazalin, die Leiterin des ÖH-Ausländerreferats in Wien, erwartet einen 30%-igen Schwund der derzeit rund 30.000 ausländischen Studierenden.

HochschulbesucherInnen aus dem Ausland wird schon jetzt der Aufenthalt durch zahlreiche Schikanen schwer gemacht. Sie müssen zur Verlängerung ihres Visums jedes Mal Reserven von 70.000 Schilling und einen Mietvertrag vorweisen. Selbst dann, wenn sie bei Verwandten oder Freunden wohnen. Außer dem kuriosen Vorschlag der ÖVP-Bildungssprecherin Gertrude Brinek, man solle ausländischen StudentInnen jährlich 10.000 Schilling eigenes Einkommen erlauben, gibt es dazu noch keine Ideen von Regierungsseite.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen