Das Prinzip Mondragón

Von Clarita Müller-Plantenberg · · 2009/02

Mit selbstverwalteten Genossenschaften auf den Weltmarkt.

Die baskische Region Mondragón, in der u.a. Eisenerz abgebaut und zu Stahl und industriellen Produkten verarbeitet wird, wird als Wiege des Handwerks bezeichnet. Schon früh gab es dort demokratisch gewählte lokale Regierungen. Seit 1943 wird ein Gemeinschaftsprojekt aufgebaut, das von Anbeginn an – weit über den einzelnen Betrieb hinaus – die Selbstverwaltung der Arbeiterjugend, die Gemeinschaft und alle ihre Bedürfnisse im Blick hatte.

Das Geheimnis Mondragóns war es, dass der jesuitische Arbeiterpriester José María Arizmendiarrieta, die wichtigste Gründerfigur dieses Experiments, zunächst für die Jugendlichen eine Berufsschule und dann mit ihnen Genossenschaften aufbaute. Und dass er auch darauf bestand, dass alle Genossenschaften Mitglieder in der gegründeten eigenen Bank wurden und dass eine eigene Universität errichtet wurde. So waren die entscheidenden Dienstleistungen, Finanzierung und Bildung, in der Hand von Genossenschaften, die Teil des Konsortiums darstellten. Immer weitere Genossenschaften für die zu befriedigenden Bedürfnisse in der Region wurden mit Hilfe der selbstverwalteten Infrastruktur gegründet und unter dem Dach eines Genossenschaftskonsortiums versammelt. So überstanden sie selbst die Einführung des Europäischen Gemeinsamen Marktes. Mit der Herabsetzung der Zölle wurde die Wirtschaftlichkeit der Unternehmen zum Teil erschüttert oder gar untergraben, doch die Arbeitslosigkeit stieg nicht. Arbeiterinnen und Arbeiter Not leidender Unternehmen wurden zeitweise versetzt, die Unternehmen durch die eigene Beratung und Bank unterstützt.

Diese Genossenschaftsregion beschränkte sich nicht nur darauf, eine „große“ Insel im kapitalistischen Umfeld zu sein, sondern expandierte auf dem Weltmarkt und entfernte sich allmählich von ihren ursprünglichen Zielen der möglichst geringen Einkommensunterschiede und einem möglichst geringen Anteil von Angestellten gegenüber den ArbeiterInnen. Aus den eigenen Reihen ist die Selbstkritik am schärfsten, eine Umkehr ist beschlossen.

Basic

Berichte aus aller Welt: Lesen Sie das Südwind-Magazin in Print und Online!

  • 6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und/oder E-Paper
  • 48 Seiten mit 12-seitigem Themenschwerpunkt pro Ausgabe
  • 12 x "Extrablatt" direkt in Ihr E-Mail-Postfach
  • voller Online-Zugang inkl. Archiv
ab € 25 /Jahr
Abo Abschließen
Förder

Mit einem Förder-Abo finanzieren Sie den ermäßigten Abo-Tarif und ermöglichen so den Zugang zum Südwind-Magazin für mehr Menschen.

Jedes Förder-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

84 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Mit einem Solidaritäts-Abo unterstützen Sie unabhängigen Qualitätsjournalismus!

Jedes Soli-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

168 /Jahr
Abo Abschließen