Den Rand stärken

Von ki · · 2003/12

In Nepal arbeitet die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (ÖEZA) mit an den Rand gedrängten Menschen.

Ein Schwerpunkt der Zusammenarbeit mit Nepal ist die Unterstützung marginalisierter Bevölkerungsgruppen durch Projekte der ländlichen Entwicklung“, erklärt Michaela Ellmeier. Sie ist in der ÖEZA für die Aktivitäten im Himalaja-Königreich zuständig.
Zielgruppen sind physisch (z.B. durch die räumliche Entfernung von mehreren Tagesmärschen bis zur nächsten Straße) oder sozial an den Rand Gedrängte, insbesondere Frauen. Denn diese erführen noch dazu eine systematische Benachteiligung in Gesetzen, Religion und gelebten Traditionen, so Ellmeier.
Das über den Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) abgewickelte und von Österreich finanzierte Projekt WHEEL wurde im April des Vorjahres um weitere drei Jahre verlängert. WHEEL bemüht sich um Empowerment von Frauen. Im Süden Nepals, in Bindhabasini, wird hauptsächlich mit Dalit-Frauen gearbeitet und das Tabu der Unberührbarkeit gebrochen (siehe SÜDWIND-Magazin 1-2/2002).

Im Aruntal leben 75 Prozent der Bevölkerung unter der Armutsgrenze. Horizont 3000 arbeitet im Rahmen eines EU-Kofinanzierungsprojektes mit Frauen und sozialen Randgruppen, um deren sozioökonomische Stellung zu verbessern.
Öko Himal führt ein Projekt in der Pufferzone des Makalu-Barun-Nationalparks durch. Man setzt bei den Lebensbedingungen und Einkommensmöglichkeiten der Bevölkerung an. Auch dieses Projekt zielt darauf ab, Frauen den Zugang zu Ressourcen und Entscheidungen zu ermöglichen.
Bis zum Jahre 2005 bezahlt die ÖEZA für die genannten drei Projekte insgesamt ca. 1,2 Mio. Euro.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen