Der große Landraub. Bauern des Südens wehren sich gegen Agrarinvestoren

Von Redaktion · · 2012/11

Thomas Kruchem

Sachbuch. Verlag Brandes & Apsel, Frankfurt am Main 2012, 144 Seiten, EUR 12,90

Fehlender Zugang zu Land sowie extrem ungleiche Besitzverhältnisse sind vor allem in Entwicklungsländern keine neue Problematik. Die heutigen Ausmaße dieser „neuen Landnahmen“ übersteigen allerdings alles Dagewesene bei weitem. Über 200 Millionen Hektar – eine Fläche so groß wie Westeuropa – wurden in den letzten Jahren zum Gegenstand großflächiger Agrarinvestitionen. Die Nahrungsmittelkrise 2009, eine instabile Weltwirtschaft und der zunehmende Klimawandel sind nur einige Gründe, warum sich die Regierungen einzelner Staaten, Agrarunternehmen oder Investmentfonds immer häufiger riesige Flächen fruchtbares Land sichern.

Der Autor sprach mit betroffenen Menschen, hauptsächlich Kleinbauern und -bäuerinnen sowie Indigene, in Uganda, Kambodscha, Argentinien, den Philippinen und Äthiopien, um ihnen eine Stimme zu geben. Im Vordergrund stehen die soziale Realität solcher Investitionen sowie die ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen in den verschiedenen Regionen der Erde. Es wird deutlich, dass die oft angepriesenen positiven Effekte von Agrarinvestitionen, wie etwa die Verbesserung der Infrastruktur oder des Bildungssystems, meist nur den staatstragenden Eliten zu Gute kommen.

Die Nahrungsmittelsicherheit sowie die Ernährungssouveränität werden in vielen betroffenen Regionen durch diese Art von Investitionen stark bedroht. Kruchem beleuchtet den Kampf der betroffenen Bevölkerungsgruppen gegen den Verlust ihres Landes und für einen besseren Schutz ihrer Rechte seitens des Staates. Er kritisiert dabei die Mitverantwortung sowie die nur zögerliche Stellungnahme seitens der EU und einzelner Mitgliedsstaaten. Es ist die teils sehr persönliche Analyse der Problematik, welche das Buch besonders lesenswert macht. Der Autor zeigt außerdem, wie alternative Einkommensquellen, wie zum Beispiel der Öko-Landbau, den Menschen eine neue Zukunftsperspektive geben kann. Solche Initiativen sind meist jedoch abhängig vom Einsatz ausländischer NGOs und privater Initiativen.
Isabella Lang

Basic

Berichte aus aller Welt: Lesen Sie das Südwind-Magazin in Print und Online!

  • 6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und/oder E-Paper
  • 48 Seiten mit 12-seitigem Themenschwerpunkt pro Ausgabe
  • 12 x "Extrablatt" direkt in Ihr E-Mail-Postfach
  • voller Online-Zugang inkl. Archiv
ab € 25 /Jahr
Abo Abschließen
Förder

Mit einem Förder-Abo finanzieren Sie den ermäßigten Abo-Tarif und ermöglichen so den Zugang zum Südwind-Magazin für mehr Menschen.

Jedes Förder-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

84 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Mit einem Solidaritäts-Abo unterstützen Sie unabhängigen Qualitätsjournalismus!

Jedes Soli-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

168 /Jahr
Abo Abschließen