Der Tabu-bruch

Von Redaktion · · 2004/07

Türkei / Kurden

Am 9. Juni um 10 Uhr morgens hat das türkische Staatsfernsehen unter dem Titel „Unser kultureller Reichtum“ erstmals einen Beitrag auf Kurdisch gesendet. Damit ist ein acht Jahrzehnte alter Bann gegen alle öffentlichen Manifestationen der kurdischen Kultur gebrochen. Das Parlament in Ankara hat bereits vor zwei Jahren – auf Druck der Europäischen Union – Radio- und Fernsehsendungen in anderen Sprachen als der türkischen zugelassen, doch wurde die Umsetzung dieses Gesetzes wegen großen internen Widerstandes immer wieder verzögert.
Am selben Tag wurde vom höchsten türkischen Gerichtshof die Freilassung von vier früheren kurdischen Parlamentsabgeordneten, darunter die Menschenrechtsaktivistin Leyla Zana, angeordnet. Sie waren 1994 wegen Mitgliedschaft in einer „illegalen Gruppe“ (der PKK) zu 15 Jahren Haft verurteilt worden.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen