Der Todeskult

Von Redaktion · · 2008/06

Mexiko

Im Wirtschaftsabkommen zwischen der EU und Mexiko gibt es eine schöne Präambel, in der sich das Aztekenland zur Einhaltung der Menschenrechte verpflichtet. Eigentlich müsste Brüssel täglich protestieren: wegen Verletzung dieser Selbstverpflichtung.
Am 9. Mai wurde im Bundesstaat Oaxaca María Isabel de Jesús mit Machetenhieben ermordet, Sympathisantin einer Organisation der indigenen Ethnie Triqui. Im Vormonat waren im selben Staat zwei Aktivistinnen des Radiosenders „Die Stimme, die das Schweigen bricht“, ermordet worden.
Am 5. Mai wurde Berenice García, Chefin der Abteilung für Sexualdelikte gegen Frauen, in ihrem eigenen Haus in Ciudad Juárez von einer Gruppe Bewaffneter mit 60 Schüssen getötet.
Am 11. Mai wurde binnen kurzer Zeit der vierte hochrangige Polizeioffizier erschossen; alle gehörten Drogenbekämpfungseinheiten an. Im vergangenen Jahr wurden in Zusammenhang mit dem Drogenhandel in Mexiko 2.500 Menschen ermordet.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen