Der Weltenwanderer 14

Von Gregor Sieböck · · 2005/06

Rosen und Gerechtigkeit: Blumen werden nicht nur Frauen als Geschenk überreicht, sondern auch großteils von ihnen produziert. Immer mehr Schnittblumen stammen aus Plantagen in Afrika und Lateinamerika, wo meist Frauen zu völlig inhumanen Arbeitsbedingungen und zu Hungerlöhnen beschäftigt sind. Gewerkschaften werden unterdrückt und der massive Pestizid-Einsatz führt nicht nur zu Gesundheitsproblemen bei den ArbeiterInnen sondern zerstört auch die Umwelt.

Die Alternative sind zertifizierte Blumen wie zum Beispiel vom Flower Label Program (FLP), welches Richtlinien für eine menschenwürdige und umweltschonende Blumenproduktion festlegt. FLP definiert soziale und ökologische Standards und überwacht deren Einhaltung in der Blumenproduktion: Alle Beschäftigten haben das Recht, Gewerkschaften zu gründen und genießen Beschäftigungssicherheit. Kinder- und Zwangsarbeit sind verboten, ArbeiterInnen bekommen existenzsichernde Löhne bezahlt und haben geregelte Arbeitszeiten. Darüber hinaus ist die medizinische Versorgung für alle Beschäftigten gewährleistet und es wird eine angemessene Schutzkleidung bereitgestellt. Betriebe müssen die Umwelt schützen und natürliche Ressourcen nachhaltig nutzen. Da KonsumentInnen nach wie vor perfekte Blumen verlangen, verwenden auch FLP-Plantagen Pestizide, doch hochgiftige Mittel sind verboten und Sicherheitsvorschriften werden streng befolgt.
Wir sollten nur zertifizierte Blumen kaufen und den Blumenhandel immer wieder an seine Verpflichtung für Menschenrechte und Umweltschutz erinnern. Die Verantwortung liegt also wieder einmal bei uns KonsumentInnen.

www.globalchange.at

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen