
Fakten verdrehen, Verwirrung stiften, Ängste schüren und Aggressionen entfachen. Das ist das Konzept rechter Medienportale, die in Österreich und anderswo wie Pilze aus dem Boden schießen.
Dort wird nicht nur frei erfunden und gelogen, sondern auch gegen Andersdenkende und Minderheiten gehetzt. Selbst User:innen-Kommentare mit Mordfantasien gegen Journalist:innen finden dort Verbreitung.
Hass scheint auch das Geschäftsmodell der sogenannten Sozialen Medien geworden zu sein, deren Algorithmen Meldungen mit möglichst hohem Empörungspotential hochspülen. Eine bewusste Entscheidung zur Profitmaximierung der Techgiganten, die durch ihren planetarischen Einfluss zu politischen Playern avancierten und damit demokratische Verfahren untergraben.
Fakt ist: Desinformation destabilisiert unsere Gesellschaft – und wird als geopolitisches Tool eingesetzt.
Mit Aufklärung, Medienkompetenz und Fact-Checking können wir uns wappnen. Aber es benötigt v. a. strukturelle Veränderung: Etwa Algorithmen, die gegen Fake News und Hate
Speech arbeiten. Außerdem: Demokratische Kontrolle und supranationale Regeln, die willkürlicher Polarisierung und Desinformation den Boden entziehen.
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!