Die Bank des Südens

Von Redaktion · · 2007/04

Venezuela / Argentinien

Die Regierungschefs der beiden Staaten, Hugo Chávez und Néstor Kirchner, gaben Ende Februar die Gründung der Banco del Sur, der Bank des Südens, bekannt. Dieses neue Institut soll die Abhängigkeit der Region von den internationalen Kreditinstitutionen beenden. Präsident Kirchner: „Diese Bank muss eine andere Philosophie und andere Merkmale haben als die bislang existierenden internationalen Kreditinstitut.“ Sie müsse solidarisch wirken und nicht selektiv.
Chávez rechnet damit, dass Brasilien, Bolivien und Ecuador die nächsten Länder sein werden, die sich der neuen Bank anschließen. Es wird erwartet, dass die nationalen Zentralbanken einen Teil ihrer Devisenreserven in die Bank des Südens transferieren. Das erste gemeinsame Unternehmen, das so finanziert werden soll, dürfte die große Pipeline werden, die venezolanisches Erdgas und -öl in den Süden Lateinamerikas befördert.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen