Die Kluft wird immer größer

Von Werner Hörtner · · 2010/12

Anfang November wurde in New York der 20. Weltentwicklungsbericht der UNO veröffentlicht – mit zwiespältigen Schlussfolgerungen.

Die Menschen auf der Welt werden immer reicher, gesünder und älter – mit dramatischen Unterschieden. So schnellte die Lebenserwartung in den arabischen Ländern seit 1970 um 18 Jahre hoch, während sie in sechs afrikanischen Ländern inkl. Südafrika sowie in Russland, Weißrussland und der Ukraine annähernd gleich blieb. Weltweit liegt sie nun bei 70 Jahren.

Eine interessante, wenn auch nicht neue Erkenntnis des Berichts ist, dass eine wachsende Wirtschaft nicht gleich zu Wohlstand in der Bevölkerung führt. „Es gibt keinen Automatismus zwischen ökonomischem Wachstum und gesellschaftlichem Fortschritt“, heißt es in dem 230 Seiten langen Dokument.

Vor allem dank China und Indonesien ist Ostasien die am schnellsten wachsende Region der letzten 40 Jahre. In Afrika hingegen hat sich die Wirtschaft kaum entwickelt. Die Erfolge bei der Gesundheitsversorgung wurden in einigen afrikanischen Ländern durch Aids wieder zerstört.

Die Zahl der in Slums wohnenden Menschen dürfte in den nächsten Jahren infolge der Finanzkrise wieder steigen, fürchten die Fachleute. „Die Folgen der Finanzkrise bedrohen die Erfolge der letzten Jahre“, kommentierte der neue Chef der UN-Organisation für Siedlungsfragen (UN-Habitat), Joan Clos, diese Tendenz. Derzeit leben fast 830 Millionen Menschen unter unwürdigen Bedingungen in Elendsvierteln.

Seit 1990 richten sich die Wertungen und Statistiken in dem vom UN-Entwicklungsprogramm (UNDP) herausgegebenen Human Development Report nach dem so genannten Human Development Index (HDI). Neu dabei war, dass nicht mehr nur das Bruttoinlandsprodukt zur Wertung herangezogen wurde, sondern auch Indikatoren wie Einschulungs- und Alphabetisierungsrate, Gesundheitsfürsorge, Ernährung, Lebenserwartung, die Teilhabe am öffentlichen und politischen Leben usw. Ein Kritikpunkt dabei ist, dass unterschiedliche Beurteilungen über die Gewichtung der Aspekte herrschen; ein weiterer, dass Ungleichheiten innerhalb der Staaten nicht wiedergegeben werden, da nur Durchschnittswerte verwendet werden.

Basic

Berichte aus aller Welt: Lesen Sie das Südwind-Magazin in Print und Online!

  • 6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und/oder E-Paper
  • 48 Seiten mit 12-seitigem Themenschwerpunkt pro Ausgabe
  • 12 x "Extrablatt" direkt in Ihr E-Mail-Postfach
  • voller Online-Zugang inkl. Archiv
ab € 25 /Jahr
Abo Abschließen
Förder

Mit einem Förder-Abo finanzieren Sie den ermäßigten Abo-Tarif und ermöglichen so den Zugang zum Südwind-Magazin für mehr Menschen.

Jedes Förder-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

84 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Mit einem Solidaritäts-Abo unterstützen Sie unabhängigen Qualitätsjournalismus!

Jedes Soli-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.

168 /Jahr
Abo Abschließen