Die Kunst der Leiche

Von Redaktion · · 2008/10

Kunsthalle Krems

Tote sind buchstäblich der Stoff, aus dem Teresa Margolles ihre Werke schafft. Die mexikanische Künstlerin mit einem Diplom in Gerichtsmedizin ist seit September als Stipendiatin in Krems zu Gast. In bisherigen Ausstellungen etwa im Frankfurter Museum für Moderne Kunst erwarteten die BesucherInnen schillernde Seifenblasen aus Wasser, mit dem Tote in Leichenhäusern Mexico Citys gewaschen worden waren. In ihren Installationen verwendet sie Fäden, die nach dem Vernähen obduzierter Ermordeter übrig blieben, schmutzige Hemden verunglückter Kinder oder Papier, in Wasser getränkt, in dem Leichen nach der Autopsie gewaschen wurden. Eine Auseinandersetzung mit den Spuren, die namenlose Tote hinterlassen.
Die Factory in der Kunsthalle Krems zeigt von 5. Oktober bis 15. Februar eine Ausstellung der Künstlerin, die sie vor Ort kreiert hat.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen