
Die Lebensmittelskandale in Europa sowie das Auftreten von BSE (Rinderwahnsinn) oder der Maul- und Klauenseuche haben der Bewegung in letzter Zeit zu einem Aufschwung verholfen. Die verbreitete Ablehnung gentechnisch veränderter Nahrungsmittel kommt ihr ebenfalls entgegen. Die „Slow Food“-Bewegung setzt auf Qualität gegen billige, industriell gefertigte Nahrung. Sie publiziert auch Italiens besten Führer über Weine, Restaurants und Lebensmittelgeschäfte, den „Gambero Rosso“, der aus einer Beilage der linken Tageszeitung „Il Manifesto“ entstand. Mittlerweile hat sich die Bewegung biologischen Anbaumethoden verschrieben, die gesündere, wenn auch etwas teurere Nahrungsmittel hervorbringen. Man rechnet mit einem gewissen Spielraum in den Brieftaschen der VerbraucherInnen, um der Nahrungsmittelindustrie den Kampf anzusagen.
Petrini betrachtet Slow Food „nicht bloß als Vereinigung von GastronomInnen, sondern als Organisation, die etwas gegen Umweltprobleme und den Hunger auf der Welt unternimmt, ohne auf das Recht auf Genuss zu verzichten“.
Hauptsitz: Via Mendicità Istruita 14, 1
2042 Bra (Cuneo), Italien
Tel. ++39 0 172 419611; Fax ++39 0 172 421293
www.slowfood.com www.slowfoodtirol.com
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Und das schon mit € 14 monatlich.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.