Die Urne der Demokratie

Von Irmgard Kirchner · · 2010/11

Europa und die USA sehen sich gerne als Hort der Demokratie. Dort wurde sie hart erkämpft und ist wesentliches Element des kulturellen Selbstverständnisses. Politische Interventionen und Einmischungen in innere Verhältnisse anderer Staaten werden mit ihr legitimiert. Doch aktuell sinkt nicht nur in Europa und den USA, sondern auch in anderen etablierten Demokratien wie Japan oder Indien die Wahlbeteiligung. Das Phänomen der Politikverdrossenheit macht sich breit.

Wahlen sind Bestandteil, aber nicht definierendes Merkmal einer Demokratie, ist eine der Kernaussagen der folgenden Thema-Seiten, die wir von unserer Partnerzeitschrift New Internationalist übernommen haben.

Demokratie ist als Prozess zu sehen, eine politische Errungenschaft, die es zu beleben, zu pflegen und weiterzuentwickeln gilt. Denn, so der beunruhigende Gedanke von Arundhati Roy, sei sie eines Tages einfach aufgebraucht. Die weltberühmte indische Schriftstellerin gilt als unermüdliche Kritikerin der Aushöhlung der Demokratie in Indien, wo politische Institutionen zu Hüllen verkommen. Das trägt ihr auch erbitterte Feindschaft in ihrer Heimat ein, denn in punkto Demokratie klaffen Selbstbild und Fremdeinschätzung oft weit auseinander. Auch der Westen glaubt immer noch, er könne weltweites Vorbild für Demokratie sein.

Dabei kommen einige der spannendsten gesellschaftlichen Entwicklungen gerade aus armen Gemeinschaften in Ländern des Südens: radikaldemokratische Bildungseinrichtungen wie das Volksbakkalaureat, Landreformen, partizipatives Budget …, um nur einige zu nennen. Gemeinsam ist allen diesen Initiativen die Partizipation, die gleichberechtigte Teilhabe aller Mitwirkenden bzw. Betroffenen. Demokratie wird auf diese Weise alltäglich praktiziert und nicht auf das Abgeben eines Stimmzettels alle paar Jahre reduziert. Denn an der Wahlurne wird die Demokratie oft mehr zu Grabe getragen als belebt: Schließlich ist es auch eine Aushöhlung der Demokratie, wenn der Wahlkampf zur PR-Schlacht verkommt und wesentliche Themen gar nicht angesprochen werden oder die Gewählten sich nicht an ihre vor der Wahl gemachten Zusagen halten.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen