Die zwei Seiten des Freihandels

Von Redaktion · · 2003/03

Mexiko / NAFTA

Am 1. Jänner 1994 trat das Freihandelsabkommen zwischen Kanada, den USA und Mexiko in Kraft – am selben Tag starteten die Zapatisten ihren symbolträchtigen Aufstand in Chiapas. Seither sank der Anteil der Agrarprodukte an den Gesamtexporten (von denen heute 89 % in die USA gehen) von 4 auf 2 %, während der der verarbeitenden Industrie von 84 auf 98 % stieg. Die inländische Wertschöpfung ist jedoch gering – ein Großteil entfällt auf die Maquila-Industrie mit ihren schlecht bezahlten Arbeitsplätzen.
Im Zeitraum von 1994 bis 2000 haben die USA die Subventionen ihrer Landwirtschaft von 5 auf 32 Mrd. US-Dollar im Jahr erhöht, was zu einer Exportoffensive im Agrarsektor führte. Heute importiert Mexiko 58,5 % des nationalen Reis-Konsums, 49 % bei Weizen, 40 % bei Fleisch und 25 % bei Mais, der Basis der traditionellen Ernährung.
Ein „Export“ stieg jedoch beträchtlich: in den Jahren des NAFTA-Abkommens wuchs die – natürlich nur geschätzte – Zahl der illegalen MigrantInnen von Mexiko in die USA von 210.000 auf 270.000 Personen jährlich.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen