DR Kongo: Geschichte

Von Redaktion · · 2015/06

1885 Gründung des „Kongo-Freistaats“ als privates Eigentum des Belgischen Königs Leopold II. im Zuge der Berliner Kongokonferenz.

1888 – 1908    Im „Kongo Freistaat“ kommt es zu Zwangsarbeit, Sklaverei, Geiselnahmen, Tötungen, Verstümmelungen und -Vergewaltigungen.

1908 Der „Freistaat“ Kongo wird belgische Kolonie.

1960 Unabhängigkeit unter Präsident Joseph Kasavubu und Premierminister Patrice Lumumba.

1961 Lumumba wird ermordet.

1965 Putsch durch Armeechef Joseph-Désiré Mobutu – jahrzehntelange Diktatur.

1971 Umbenennung in „Zaire“.

Anfang der 1990er Jahre:   Demokratisierungsbestrebungen.

1994 Genozid im benachbarten Ruanda, Flüchtlingsbewegung in den Ostkongo.

1996 Erster Kongo-Krieg beginnt.

1997 Laurent-Désiré Kabila stürzt Mobutu, Kabila wird Präsident der „Demokratischen Republik Kongo“.

1998 Zweiter Kongo-Krieg beginnt (Ende: 2003).

1999 Waffenstillstandsabkommen von Lusaka scheitert.

2001 Laurent-Désiré Kabila wird ermordet. Sein Sohn Joseph Kabila wird Präsident. „Frieden von Pretoria“. UN wird in DR Kongo aktiv.

2006 Kabila gewinnt Wahlen. Kivu-Krieg (manchmal auch Dritter Kongo-Krieg) beginnt, Kabila bekämpft u.a. Rebellenführer Laurent Nkunda und seine CNDP.

2009 CNDP stellt Kämpfe ein.

2011 Kabila gewinnt erneut Wahlen. Herausforderer Etienne Tshisekedi erkennt Ergebnis nicht an.

2012 CNDP-Nachfolge-Miliz M23 wird gegründet, militärische Erfolge gegen kongolesische Armee.

2013 M23 wird von UN-Truppen besiegt.

2015 Kongos Armee beginnt (ohne UN) Offensive gegen FDLR-Miliz. Kabila will Gesetz ändern, um eine dritte Amtszeit regieren zu können. Proteste brechen aus.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

168 /Jahr
Abo Abschließen